H. Rezensionen

  • 1. Claus Träger: Studien zur Erbetheorie und Erbeaneignung (1982). In: Frankfurter Hefte. Zeitschrift für Kultur und Politik 38 (1983), H. 12, 71–73.

  • 2. Claudia Albert: Der melancholische Bürger. Ausbildung bürgerlicher Deutungsmuster im Trauerspiel Diderots und Lessings (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 2, 278-280.

  • 3. Ingeborg Weber: Der englische Schauerroman (1983). In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft 44 (1984), 244–245.

  • 4. Holger Funk: Ästhetik des Häßlichen. Beiträge zum Verständnis negativer Ausdrucksformen im 19. Jahrhundert (1983). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 103 (1984), H. 4, 622–624.

  • 5. Die literarische Frühromantik. Hg. Silvio Vietta (1983). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 136. Jg., Bd. 221 (1984), H. 2, 343–345.

  • 6. Gert Mattenklott: Melancholie in der Dramatik des Sturm und Drang. Erw. u. durchges. Aufl. (1985). In: Das achtzehnte Jahrhundert 9 (1985), H. 2, 125–126.

  • 7. Gisbert Lepper, Jörg Steitz, Wolfgang Brenn (zusammen mit Heidrun Harlander und Elke Kiltz): Einführung in die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. Band 1: Unter dem Absolutismus (1983). In: Lessing Yearbook XVII (1985), 268–269.

  • 8. Lothar Pikulik: Leistungsethik contra Gefühlskult. Über das Verhältnis von Bürgerlichkeit und Empfindsamkeit in Deutschland (1984). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 138. Jg., Bd. 223 (1986), H. 1, 141–146.

  • 9. Der Patriot. Nach der Originalausgabe Hamburg 1724-1726 […] kritisch herausgegeben von Wolfgang Martens. Band IV: Kommentarband (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 10 (1986), H. 1, 58–59.

  • 10. Robert Galitz: Literarische Basisöffentlichkeit als politische Kraft. Lesegesellschaften des 17ten bis 19ten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des 18ten Jahrhunderts (1986). In: Das Argument 166 (29 [1987], H. 6), 883–884.

  • 11. Reinhold P. Kuhnert: Urbanität auf dem Lande. Badereisen nach Pyrmont im 18. Jahrhundert (1984). In: Das achtzehnte Jahrhundert 11 (1987), H. 2., 96–99.

  • 12. Gerhard Steiner: Freimaurer und Rosenkreuzer – Georg Forsters Weg durch Geheimbünde. Neue Forschungsergebnisse auf Grund bisher unbekannter Archivalien (1985). In: Arbitrium 1988, H. 2, 182–185.

  • 13. Thomas Steinfeld: Symbolism – Classicism – Romanticism. An Essay in Form-Analytical Criticism of Hegel’s Philosophy of Literature [»Symbolik – Klassik – Romantik. Versuch einer formanalytischen Kritik der Literaturphilosophie Hegels«] (1984). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXI (1988), No. 2, 206–207.

  • 14. [Anzeige] Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Germanistik 29 (1988), H. 3, 697–698.

  • 15. Christian Begemann: Furcht und Angst im Prozeß der Aufklärung. Zu Literatur und Bewußtseinsgeschichte des 18. Jahrhunderts (1987). In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 140 Jg., Bd. 225 (1988), H. 2, 358–364.

  • 16. Leichenöffnungen des Lasters. Kriminalgeschichten aus dem 18. Jahrhundert. Hg. Holger Dainat mit Montagen von Heinz Beier (1987). In: Mitteilungen der E. T. A. Hoffmann-Gesellschaft 34 (1988), 137–138.

  • 17. Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert. Ausgewählt und kommentiert herausgegeben von Hermann Wiegmann (1987). In: Arbitrium 1989, H. 1, 66–70.

  • 18. Rainer Vinke: Jung-Stilling und die Aufklärung. Die polemischen Schriften Johann Heinrich Jung-Stillings gegen Friedrich Nicolai, 1775/76 (1987). In: Pietismus und Neuzeit 15 (1989), 249–252.

18a. Auch abgedruckt in: Siegerland. Blätter des Siegerländer Heimatvereins 66 (1989), H. 1-2, 56–57.

  • 19. Rose Riecke-Niklewski: Metaphors of the Beautiful. A Critical Reading of Reconciliation in Schiller’s ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹. [»Die Metaphorik des Schönen. Eine kritische Lektüre der Versöhnung in Schillers ›Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen‹«] (1986). In: Literature, Music, Fine Arts (= German Studies, Sec. III), Vol. XXII (1989), No. 2, 158–159.

  • 20. Hans Otto Horch, Georg-Michael Schulz: Das Wunderbare und die Poetik der Frühaufklärung. Gottsched und die Schweizer (1988). In: Lessing Yearbook XXII (1990), 257–261.

  • 21. Ursula Geitner (Hg.): Schauspielerinnen. Der theatralische Eintritt der Frau in die Moderne (1988). In: medienwissenschaft: rezensionen 6 (1989), Nr. 4, 469–471.

  • 22. Rüdiger Bubner: Ästhetische Erfahrung (1989). In: medienwissenschaft: rezensionen 7 (1990), Nr. 1/2, 177–178.

  • 23. Hannelore Mundt: Doktor Faustus und die Folgen. Kunstkritik als Gesellschaftskritik im deutschen Roman seit 1947 (1989). In: German Studies Review 13 (1990), 576–579.

  • 24. Walter Haug, Rainer Warning (Hg.): Das Fest. Poetik und Hermeneutik, Bd. 14 (1989). In: Das Argument 188 (33 [1991], H. 4), 627–628.

  • 25. Volker Kapp (Hg.): Die Sprache der Zeichen und Bilder. Rhetorik und nonverbale Kommunikation in der frühen Neuzeit (1990). In: Medienwissenschaft 8 (1991), Nr. 3, 311–315.

  • 26. Thomas Müller: Rhetorik und bürgerliche  Identität. Studien zur Rolle der Psychologie in der Frühaufklärung (1990). In: Arbitrium 1992, H. 3, 320–322.

  • 27. Fragen nach der Aufklärung und ihrem Ich in Anthropologie, Literatur und Ästhetik zwischen 1750 und 1800 (Sammelbesprechung von Jürgen Barkhoff, Eda Sagarra [Hg.]: Anthropologie und Literatur um 1800 [1992] und Helmut Pfotenhauer: Um 1800. Konfigurationen der Literatur, Kunstliteratur und Ästhetik [1991]). In: Das achtzehnte Jahrhundert 17 (1993), H. 1, 98–104.

  • 28. Georg-Michael Schulz: Tugend, Gewalt und Tod. Das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und Erhabenen (1988). In: Arbitrium 1993, H. 1, 52–57.

  • 29. Wolfgang Klein, Waltraud Naumann-Beyer (Hg.): Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften (1995). In: Arbitrium 1998, H. 1, 13–19.

  • 30. Karl Eibl: Die Entstehung der Poesie (1995). In: IASL 23 (1998), H. 1, 205–210.

  • 31. David Pugh: Dialectic of Love. Platonism in Schiller’s Aesthetics (1996). In: Michigan Germanic Studies 25 (1999), No. 1, 107–111.

  • 32. Paul Barone: Schiller und die Tradition des Erhabenen (2004). In: Germanistik 47 (2006), H. 1/2, 308–309.

  • 33. Moderne Interpretationstheorien. Ein Reader. Hg. Tom Kindt, Tilmann Köppe (2008). In: Germanistik 50 (2009), H. 3–4, 631–632.

  • 34. Paul Michel: Physikotheologie. Ursprünge, Leistung und Niedergang einer Denkform. Hg. Gelehrte Gesellschaft in Zürich (2008). In: xviii.ch. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 1 (2010), 167–169.

  • 35. Olaf Kramer: Goethe und die Rhetorik (2010). In: Germanistik 52 (2011), H. 1–2, 266.

  • 36. Margrit Vogt: Von Kunstworten und -werten. Die Entstehung der deutschen Kunstkritik in Periodika der Aufklärung (2010). In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 24 (2014), H.1, 173–176.

  • 37. E. Theodor Voss (Hg., unter Mitarbeit von Jan Müller): Gottlieb Wilhelm Rabener. Briefwechsel und Gespräche (2012). In: Arbitirium 32 (2014), H. 3, 316–322.

  • 38. Michael Eggers: Vergleichendes Erkennen. Zur Wissenschaftsgeschichte und Epistemologie des Vergleichs und zur Genealogie der Komparatistik (2016). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017, 327-332.

  • 39. Nach Szondi. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin 1965-2015. Hg. Irene Albers (2016). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017), 333-336.

  • 40. Komparatistik gestern und heute. Perspektiven auf eine Disziplin im Übergang. Hg. Sandro M. Moraldo. (2019). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2019) [Bielefeld 2021], 389–400.

  • 41. Heinrich Detering: Menschen im Weltengarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt (2020). In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), 229–232.

  • 42. Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert. Hg. Holger Zaunstöck, Thomas Grunewald (2021). In: Das achtzehnte Jahrhundert 46 (2022), H. 2, 238–242.