| 09:00 Uhr – 9:15 Uhr | Ankunft/Eröffnung |
| 09:15 Uhr – 10:00 Uhr | Lars Bülow (München): Lectal Coherence als Analyserahmen idiolektaler Variation. Variationistische Perspektiven auf systematische und nicht-systematische intra-individuelle Variation (Abstract) |
| 10:00 Uhr – 10:30 Uhr | Hannah Seemann (Tübingen): Medium und Register als Einflussfaktoren intraindividueller Variation (Abstract) |
| Kaffeepause | |
| 11:00 Uhr – 11:45 Uhr | Markus Schiegg (Freiburg/Schweiz): Individuelle und multiple Autorschaften in historischen Patientenbriefen (Abstract) |
| 11:45 Uhr – 12:15 Uhr | Jan Seifert (Bonn): Zwischen idiosynkratischer Präferenz und funktionaler Determination. Überlegungen zur Aussagekraft topologischer Merkmale im forensisch-linguistischen Textvergleich (Abstract) |
| Mittagspause | |
| 13:15 Uhr – 14:00 Uhr | Dana Roemling (Birmingham): Regionale Sprachmerkmale und ihre Kartierung: Korpusgestützte Ansätze in der forensischen Autorschaftsanalyse (Abstract) |
| 14:00 Uhr – 14:30 Uhr | Jasmin Wyss & Rebekah Overdorf (Bochum): Demografische Einflüsse auf Autorenschaftsidentifikation (Abstract) |
| 14:30 Uhr – 15:00 Uhr | Poster-Session* |
| Kaffeepause | |
| 15:30 Uhr – 16:00 Uhr | Nikol Stopić & Karoline Marko & Ida Leibetseder & Finn Markart (Graz): Cohesion, coherence, and self-distancing in psychopathic writing: the case of Jack Unterweger. Implications for authorship analysis (Abstract) |
| 16:00 Uhr – 16:30 Uhr | Isabelle Thormann (Braunschweig): „Anklage: unterlassene Verständlichkeitssicherung“ (Abstract) |
| 16:30 Uhr | Abschlussdiskussion |
*Poster:
Gaby Axer, Reinhold Schlager (Mannheim): Annotation und Analyse eines deutschsprachigen Korpus der Alltagskommunikation mithilfe eines Query-Enabled Annotation Framework for Text Processing (Abstract)
Martina Eberle (Zürich): Formale Muster in Geschäfts- und Behördenbriefen für die forensisch-linguistische Autorschaftsanalyse (Abstract)
Steffen Hessler & Maria Berger (Bochum): Erkennung menschlicher und maschineller Autorschaft – ein DEDICAITE-Projekt (Abstract)
Margret Mundorf (Heidelberg): Expertenschaft als (un-)positionierte Autorschaft: Rechtslinguistische und maschinelle Analysen zum >Kindeswohl< (Abstract)
Marlene Rummel (Wiesbaden): Mensch oder Maschine? Qualitative Linguistik als Werkzeug der KI-Erkennung (Abstract)
