I. Monographien
Opitz und das Quartformat. Hannover 2024 (neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung 8).
Turnus 1813ff. Mnemopoetische Aporien des ›Regelmäßigen‹ und Auswege ins Materiale. Erster Teil Gotha 1814-25, Wien 1816-20, Berlin 1817/18, Darmstadt 1859-63. Zweiter Teil Breslau/Berlin – Leipzig 1813/1913. Hannover 2024 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 10 & 11) (zus. mit Sven Schöpf und Volker Mergenthaler)
Flüchtiges fixieren? Ephemeres edieren? Die Sonnenfinsternis am 8. Juli 1842 in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode und in der Stifter-Philologie. Hannover 2023 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 9)
Die journalliterarische Leseszene im Spiegel des Modebilds. Modellversuch zur Wiener Zeitschrift 1816-1849. Hannover 2022
Zeit/Schrift 1813-1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Hannover 2022 (zus. mit David Brehm, Volker Mergenthaler, Nora Ramtke und Sven Schöpf)
»Zů schyff Zů schyff brůder: Eß gat / eß gat«: zur Performanz des Exemplarischen im Narrenschiff. Hildesheim 2021 (= Sonderheft der »z.B. Zeitschrift zum Beispiel«) (zus. mit Julia Kunz, Sebastian Mittelberg, Julia Schmidt)
»O ja. Entscheiden. Seht doch…«: Der »zerbrochne Krug« als Fall der Textkritik. Hannover 2019 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 6)
Optische Auftritte: Marktszenen in der medialen Konkurrenz von Journal-, Almanachs- und Bücherliteratur. Hannover 2019 (zus. mit Stephanie Gleißner, Mirela Husić und Volker Mergenthaler)
Journalliteratur – ein Avertissement. Hannover 2017 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 1) (zus. mit Jens Ruchatz)
Zuschauer im Eckfenster 1821/22 oder Selbstreflexion der Journalliteratur im Journal(text). Mit einem Faksimile des Zuschauers vom April/Mai 1822. Hannover 2015 (zus. mit Volker Mergenthaler)
»Der Dichtkunst Morgenröthe verließ der Erde Thal«: Viel Lärmen um Nichts. Modellstudie zu einer Literatur in Fortsetzungen mit einem Faksimile des Gesellschafters oder Blätter für Geist und Herz vom April 1832. Hannover 2010 (zus. mit Volker Mergenthaler)
»Wâ ez sich êrste ane vienc, daz ist ein teil unkunt«. Abgründiges Erzählen in der Krone Heinrichs von dem Türlin. Heidelberg 2005
Ex Bello Ars oder Ursprung der »Deutschen Poeterey«. Heidelberg 2004
Kreuz-Gänge. Romanexperimente der deutschen Romantik. Paderborn 2001
Andreas Gryphius. Stuttgart 1998
Der Liebe Eisen=harte Noth. »Cardenio und Celinde« im Kontext von Gryphius’ Märtyrerdramen. Tübingen 1992
II. Edition/Kommentar
Original-Plagiat. Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742. Bd. 1: Quellenkritische Edition. Bd. 2: Stellenkommentar, Glossar. Hannover 2013 (zus. mit Benjamin Kozlowski, Tim Ontrup, Nora Ramtke und Jennifer Wagner)
Johann Christoph Gottsched: Die parisische Bluthochzeit König Heinrichs von Navarra, ein Trauerspiel. Mit Erläuterungen und einem Nachwort. Hannover 2011
Nicodemus Frischlin: Hildegardis Magna. Dido. Venus. Helvetiogermani. Historisch-kritische Edition. Übersetzung. Kommentar. Bd. 1: Historisch-kritische Edition der lateinischen Texte und deutsche Übersetzung. Bd. 2: Überblicks- und Stellenkommentare. Bern 1995
III. Herausgaben
Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019 (hg. zus. mit Andreas Beck, Volker Mergenthaler und Jens Ruchatz)
Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016 (hg. zus. mit Robert Schütze)
Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014 (Bochumer Quellen und Forschungen zum 18. Jahrhundert, 6), (hg. zus. mit Nora Ramtke und Carsten Zelle)
Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011. Frankfurt a.M. 2012 (hg. zus. mit Andreas Beck)
Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ungebundener Rede in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Bern 2012 (hg. zus. mit Thomas Althaus)
Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010 (hg. zus. mit Reinhold F. Glei und Franz Lebsanft)
Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580–1730). Amsterdam/New York 2008 (hg. zus. mit Stefanie Arend, Thomas Borgstedt und Dirk Niefanger)
Herkünfte: historisch – ästhetisch – kulturell. Heidelberg 2004 (hg. zus. mit Barbara Thums, Volker Mergenthaler und Doerte Bischoff)
Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace. Tübingen 2002 (hg. zus. mit Heinz J. Drügh und Michael Herrmann unter Mitarbeit von Andreas Beck)
IV. Aufsätze
»Das Spiel zieren/wie die Bratwurst das Sauerkraut« oder »Wie deß Königs lustiger Reh« sich am Katzentisch wiederfindet. Das ›Pickelhäring-Hanswurst-Idiom‹ im schriftlich fixierten dramatischen Text (Absurda Comica und Der gestiefelte Kater). In: Victoria Gutsche u.a. (Hgg.): Theaterkultur der Frühen Neuzeit im Alten Reich. Freiburg i. Breisgau 2024, S. 275-292.
Das Journal als ›kleiner Marktplatz‹ & das Konzept ›Marktszene‹. In: Elemente einer Medienliteraturgeschichte des Journals: Prämissen, Impulse, Methoden. ›Vermächtnis‹ der FOR 2288 »Journalliteratur« mit Beiträgen von Daniela Gretz, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Alice Morin und Jens Ruchatz, Monika Schmitz-Emans und Christian A. Bachmann, Nora Ramtke, Vincent Fröhlich. Hannover 2024 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 12), S. 49-58.
Die journalliterarische Leseszene. In: Elemente einer Medienliteraturgeschichte des Journals: Prämissen, Impulse, Methoden. ›Vermächtnis‹ der FOR 2288 »Journalliteratur« mit Beiträgen von Daniela Gretz, Volker Mergenthaler, Nicola Kaminski, Alice Morin und Jens Ruchatz, Monika Schmitz-Emans und Christian A. Bachmann, Nora Ramtke, Vincent Fröhlich. Hannover 2024 (Pfennig-Magazin zur Journalliteratur, Heft 12), 59-69.
Wahrheits-Transfer und das rechtgläubige Ich. Opitz‘ Grotius-Übersetzung Von der Wahrheit der Christlichen Religion als Trojanisches Pferd. In: Simpliciana 45 (2023), S. 271-291.
„Weltliteratur“. Eine kontrapunktische Rezension in den Blättern für literarische Unterhaltung vom 4./6. August 1827 als Kristallisationspunkt journalliterarischer Praktiken. In: Anita Traninger / Federica La Manna (Hgg.): Die Rezension als Medium der Weltliteratur. Berlin/Boston 2023, S. 131-151
„VN pelo tiene esta mi negra pluma“: Rekonfigurationen einer Schreibszene von der spanischen zur deutschen Ivstina bis zum Diktat der Courasche (1605 – 1626 – 1670). In: Simpliciana 44 (2022), S. 57-85
Material philology. In: Oliver Scheiding / Sabina Fazli (Hgg.): Handbuch Zeitschriftenforschung. Bielefeld 2023, S. 217-233
„Horazens Geist“ oder Was die μηχανή der Druckmaterialität über Kaspar Stielers Bellemperie verrät. In: Bettine Menke / Wolfgang Struck (Hgg.): Theatermaschinen – Maschinentheater. Von Mechaniken, Machinationen und Spektakeln. Bielefeld 2022, S. 35-56
Signifikanz des Typographischen oder Was Kleists „Marionettentheater“ mit Extrablättern vom April 1814 anläßlich der Einnahme von Paris verbindet: Konzeptuelle Überlegungen zum materialphilologischen Umgang mit „Journalliteratur“. In: Jutta Ernst / Dagmar von Hoff / Oliver Scheiding (Hgg.): Periodical Studies Today. Multidisciplinary Analyses. Leiden 2022, S. 93-127
Nichts als Handwerkersatire? Die Knittelverse in Absurda Comica. Oder Herr Peter Squentz. In: Simpliciana 43 (2021), S. 205-227
„Theil oder Buch“? Implikationen biblionomer Ordnungsmuster zwischen dem Kalkül des „Simplicianischen Autors“ und verlegerischer Kalkulation. In: Simpliciana 42 (2020), S. 33-59
„Schreiben wolle er!“ Auf den Spuren des Ich-Erzählers in die Gegenwart(sliteratur): Günter Grass‘ Das Treffen in Telgte in der Neuausgabe von 2018. In: Simpliciana 42 (2020), S. 269-302
Genauigkeit des Ephemeren. Zur Varianz der ersten zehn Nummern von Brockhaus‘ Deutschen Blättern zwischen Oktober und Dezember 1813, mit einer Appendix zu den Nummern 11 bis 16. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 75 (2020), S. 1-42
„Der Kriegsmann wil ein Schäfer werden“, der Poet auch: ‚Nochschwebende‘ Friedensdichtung barocker Kriegsflüchtlinge. In: Eric Achermann / Klaus Haberkamm / Hans-Joachim Jakob / Daniel Langner / Torsten Menkhaus (Hgg.): „[…] damit sich der Leser, gleich wie ich itzt thue, entferne der Thorheit und lebe in Rhue.“ Festschrift für Peter Heßelmann. Münster 2020, S. 303-332
Brandaufklärung versus Gottesstrafe? Ein konfessionspolitisches close reading von Gryphius‘ Fewriger Freystadt. In: Oliver Bach / Astrid Dröse (Hgg.): Andreas Gryphius (1616-1664). Zwischen Tradition und Aufbruch. Berlin/Boston 2020, S. 265-280
Die Quartseite als »Kampfplatz«. Der Dresdner Phöbus. Ein Journal für die Kunst als typographischer Gegenschauplatz zur »Bühne von Weimar«. In: Andreas Beck / Nicola Kaminski / Volker Mergenthaler / Jens Ruchatz (Hgg.): Visuelles Design. Die Journalseite als gestaltete Fläche / Visual Design. The Periodical Page as a Designed Surface. Hannover 2019, S. 403-426
Ingenium und Ars(wisch) oder Wie Gargantua im Vorschulalter das erasmische Bildungskonzept performativ vom Kopf auf den A*** stellt. In: Tobias Bulang (Hg.): Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Wiesbaden 2019, S. 211-224
Kotzebue 1803 – Lesenotizen, Gedanken über Intertextualität und Versuch einer Positionsbestimmung im goethezeitlichen Literaturbetrieb. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 43 (2019), S. 91-115
25. Oktober 1813 oder Journalliterarische Produktion von Gegenwart, mit einem Ausflug zum 6. Juli 1724. In: Stefan Geyer / Johannes F. Lehmann (Hgg.): Aktualität. Zur Geschichte literarischer Gegenwartsbezüge vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Hannover 2018, S. 241-270
»Halsstarrigkeit der Tugend«? Wie Lessing in einem Brief an Nicolai vom November 1756 Gottsched ›zitiert‹ und einen epochalen Neuanfang inszeniert. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 42 (2018), S. 69-89
Der kommentierte Brief oder Was lehrt Simplicissimi Galgen-Männlin wen? In: Simpliciana 39 (2017), S. 45-69
»Man soll hier nicht lachen!«? – »Ha, ha, ha!« Kotzebues Klingsberg-Figur als fortsetzungsliterarische Probe aufs Exempel von Komödie um 1800. In: Alexander Košenina / Harry Liivrand / Kristin Pappel (Hgg.): August von Kotzebue. Ein streitbarer und umstrittener Autor. Hannover 2017 (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800, Bd. 25), S. 15-46
»Nachdruck des Nachdrucks« als Werk(chen)organisation oder Wie D. Katzenberger die Kleinen Schriften von Jean Paul Friedrich Richter anatomiert. In: Jahrbuch der Jean Paul Gesellschaft 52 (2017), S. 29–70
Zeit/Schrift: Interferenzen von Tagebuch und Journal in den Wiener Friedensblättern 1814/15. In: Gunhild Berg / Magdalena Gronau / Michael Pilz (Hgg.): Zwischen Literatur und Journalistik. Generische Formen in Periodika des 18. bis 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2016, S. 133-152
Die Almanach- und Taschenbuchsammlung im Archiv des Bochumer Germanistischen Instituts. In: Carsten Zelle (Hg.): Literaturwissenschaftliche Aufbaujahre. Beiträge zur Gründung und Formation der Literaturwissenschaft am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – ein germanistikgeschichtliches Forschungsprojekt. Frankfurt a.M. 2016, S. 223-248
Menschendiebstahl, Textdiebstahl: Musai als Kronzeuge im Plagiatsfall Greifnson gegen Zesen? In: Andreas Beck / Nora Ramtke (Hgg.): Imitat, Zitat, Plagiat und Original in Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit. Frankfurt a.M. 2016, S. 173-205
Vorwort. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. IX-XIII (zus. mit Robert Schütze)
Martin Opitz‘ Buch von der Deutschen Poeterey (1624). In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 59-67
Der Weicher-Stein. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S.153-161
Fewrige Freystadt. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 400-413
Leichabdankungen. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 414-418
Menschlichen Lebenß Traum. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 419-426
Brunnen-Discurs. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 427-436
Magnetische Verbindung Des HErren JESU / und der in Jhn verliebten Seelen und Letztes Ehren-Gedächtnüß. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 448 und 460-471
Uberdruß Menschlicher Dinge. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 482-492
Abend Menschlichen Lebens. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 527-537
Seelige Unfruchtbarkeit. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 548-559
Mutua Amantium Fuga. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 571-581
Transzendenz/Immanenz. In: Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hgg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston 2016, S. 724-739
Andreas Gryphius (1616-1664). Zum 400. Geburtstag des „Unsterblichen“. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 26 (2016), S. 634-637
»(M. f. f.)« oder Der Herausgeber als Agent der Textdistribution. Die »Lebens-Ansichten des Katers Murr« zwischen Journal- und Buchliteratur. In: Immermann-Jahrbuch 14-16 (2013-2015), S. 107-136
Wer ist Philarchus Grossus? Simplicianische Autorschaftsmachinationen im narrativen Hintergrund. In: Simpliciana 37 (2015), S.143–169
Nichts zu lachen? Komödie bei Gottsched. In: Kevin Liggieri (Hg.): „Fröhliche Wissenschaft“. Zur Genealogie des Lachens. Freiburg/München 2015, S. 76-96
»Monatliche Unterredungen, ist ein Journal«. Rists »Jänners«- bis »Brachmonats«-Unterredungen im Horizont von Zeitschriften-/Fortsetzungsliteratur. In: Johann Anselm Steiger / Bernhard Jahn / Axel E. Walter (Hgg.): Johann Rist (1607-1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin/Boston 2015, S. 587–610
H. I. C. V. G. oder Die Begründung fiktiver Autorschaft im »Beschluß« der Continuatio des abentheurlichen Simplicissimi. In: Simpliciana 36 (2014), S. 299–323
»Ich war schließlich dabei« oder Die Wiederkehr des wegerzählten Löwen: Chrestien – Hartmann – Hoppe. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2014), S. 143–173
Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). »Teuerdank« und »Fortunatus«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), S. 161-191
»Vnnd was manch weiser Sinn erforscht / ersehn / erwacht…«. Gryphius’ Fewrige Freystadt und die Forschung. In: Marek Hałub / Anna Mańko-Matysiak (Hgg.): Śląska Republika Uczonych / Schlesische Gelehrtenrepublik / Slezská Vědecká Obec. Bd. 6. Dresden/Wrocław 2014, S. 175–198
Der Zuschauer 1821/22, sein »alter würdiger Ahnherr« und die Vettern: Blick aus Des Vetters Eckfenster auf Moralische Wochenschrift und Zeitblatt. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, S. 169–184
Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur: Problemaufriß. In: Nicola Kaminski / Nora Ramtke / Carsten Zelle (Hgg.): Zeitschriftenliteratur/Fortsetzungsliteratur. Hannover 2014, S. 7–39 (zus. mit Nora Ramtke und Carsten Zelle)
Sola fide oder Was lehrt die Historia von D. Johann Fausten? In: Orbis Linguarum 38 (2012), S. 31–44
Der Zuschauer 1821/22, sein »alter würdiger Ahnherr« und die Vettern: Blick aus Des Vetters Eckfenster auf Moralische Wochenschrift und Zeitblatt. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 (2012), H. 2, S. 289–306
Beernhäuter, Kalbshäuter: anthropopoetologische Relektüre des Simplicissimus durch das ›Perspectiv‹ von Brentanos Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters. In: Simpliciana 34 (2012), S. 105–121
»Man wird mich nennen hören«: Dichtung als Nachlaß. In: Stefanie Arend / Claudius Sittig (Hgg.): Was ein Poete kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609–1640). Berlin 2012, S. 1–16
Wer zuletzt lacht… Gottscheds Deutsche Schaubühne im anonymen Nachspiel Herr Witzling in Gottscheds Deutscher Schaubühne. In: Nicola Kaminski / Andreas Beck (Hgg.): Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011. Frankfurt a.M. 2012, S. 157–180
Experimente mit dem lyrischen Sprechgestus: Johann Christian Günthers Liebesgedichte zwischen Barock, Galanterie, Erlebnislyrik. In: Nicola Kaminski / Andreas Beck (Hgg.): Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte. Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011. Frankfurt a.M. 2012, S. 1–24
Prosimetrum. Auf den Spuren einer impliziten Theorie ›ungebundener Rede‹ bei Martin Opitz. In: Nicola Kaminski / Thomas Althaus (Hgg.): Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ungebundener Rede in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Bern 2012, S. 247–279
Aspekte einer Theorie barocker Prosa. In: Nicola Kaminski / Thomas Althaus (Hgg.): Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ungebundener Rede in der Literatur des 17. Jahrhunderts. Bern 2012, S. 7–21 (zus. mit Thomas Althaus)
Gottsched/in oder Umwege weiblicher Autorschaft. Die Vernünftigen Tadlerinnen – Die Pietisterey im Fischbein-Rocke; Oder die Doctormäßige Frau – Herr Witzling. In: Stephan Pabst (Hg.): Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Berlin 2011, S. 89–127
Frischlins rustici: metadramatisches work in progress zwischen bukolischer Tradition und sozialgeschichtlicher Realität. In: Christel Meier / Angelika Kemper (Hgg.): Europäische Schauplätze des frühneuzeitlichen Theaters: Normierungskräfte und regionale Diversität. Münster 2011, S. 43–55
Zeitschriftenpublikation als ästhetisches Versuchsfeld oder Ist Kleists »Verlobung« eine Mestize? In: Zeitschrift für deutsche Philologie 130 (2011), S. 569–597
Poetologische Standortbestimmung Teutschland 1685: die Dichtkunst des Spaten. In: Michael Ludscheidt (Hg.): Kaspar Stieler (1632–1707). Bucha bei Jena 2010, S. 127–147
Lebensgeschichte als Mediengeschichte: zum Stellenwert der Scheermesser-Episode in Simplicissimus’ autobiographischer Konfession. In: Simpliciana 32 (2010), S. 101–120
Arachnes Netzwerke – Autorschaftsmetamorphosen bei Ovid, Malouf, Ransmayr. In: Amaltea. Revista de mitocrítica 2 (2010)
(http://revistas.ucm.es/index.php/AMAL/article/view/AMAL1010110071A/20500)
Hellwig – Vallinus – van Helmont/ Knorr von Rosenroth: Boethius Consolatio Philosophiae im Fadenkreuz einer konfessionalisierten Philologie. In: Reinhold F. Glei / Nicola Kaminski / Franz Lebsanft (Hgg.): Boethius Christianus? Transformationen der Consolatio Philosophiae in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin 2010, S. 261–301
»ut pictura poesis«? Arbeit am Topos in Georg Philipp Harsdörffers Seelewig. In: Mirosława Czarnecka / Thomas Borgstedt / Tomasz Jabłecki (Hgg.): Frühneuzeitliche Stereotype. Zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. Bern 2010, S. 367–397
Autorschaft aus der Beernhaut – Brentano, Grimmelshausen, Herzbruder und Schelmuffskys große Ratte. In: Ulrike Landfester / Ralf Simon (Hgg.): Gabe, Tausch, Verwandlung. Übergangsökonomien im Werk Clemens Brentanos. Würzburg 2009, S. 87–107
gender-crossing: Narrative Versuchsanordnungen zwischen Eros und Krieg in Grimmelshausens Courasche und Lohensteins Arminius. In: Simpliciana 31 (2009), S. 227–244
Die Unika im Ambraser Heldenbuch: ein überlieferungsgeschichtlicher »Vnfalo«? In: Sieglinde Hartmann / Freimut Löser (Hgg.): Kaiser Maximilian I. (1459–1519) und die Hofkultur seiner Zeit. Wiesbaden 2009 (= Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 17, 2008/09), S. 179–199
Zeichenmacht: Gottfrieds Tristan. In: Oxford German Studies 37 (2008), S. 3–26
»Jetzt höre dann deines Schwagers Ankunfft« oder Wie der »abenteurliche Springinsfeld« des »eben so seltzamen Simplicissimi« Leben in ein neues Licht setzt. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + Kritik-Sonderband Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen. München 2008, S. 173–201
Polyglossie, Polysemie: zum konfessionspolitischen Standort von Nicodemus Frischlins Phasma. In: Reinhold F. Glei / Robert Seidel (Hgg.): Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie. Tübingen 2008, S. 165–181
Erec der wunderære, die schwarzen Witwen und die Unterminierung von Maximilians heldenpuoch-Konzept. In: cristallîn wort 1 (2007), S. 241–259
»In wine there bee no lyes« – Weckherlins (be)trunkene Verse. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 81 (2007), S. 139–162
›Gespräch über die Poesie‹? Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch aus der Perspektive von Grimmelshausens Rathstübel Plutonis. In: Simpliciana 29 (2007), S. 285–299
Der vergessene Schatten. Auf den narratologischen Spuren des ›Simplicianischen Autors‹ (Teil I). In: Simpliciana 28 (2006), S. 195–214; Teil II. In: Simpliciana 29 (2007), S. 359–379
Über die Schwelle der Un/Aufrichtigkeit. Die ›Wahrhafftigkeit‹ von Talanders »Liebenswürdiger Europäerin Constantine«. In: Claudia Benthien / Steffen Martus (Hgg.): Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17. Jahrhundert. Tübingen 2006, S. 311–327
Ars moriendi – Paul Flemings »Leichen-gedicht« Auf Jhrer Königl. Majest. in Schweden Christseeligster Gedächtnüß Todes-Fall. In: Hiltrud Westermann-Angerhausen / Andrea von Hülsen-Esch (Hgg.): Zum Sterben schön. Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis heute. Regensburg 2006, S. 250–265
»Der grosse Pan ist todt!« – ein kryptoprotestantisches Passions-Spiel. In: Johann Anselm Steiger (Hg.): Passion, Affekt und Leidenschaft in der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2005, S. 447–457
»Vis-à-vis du rien« oder Wie in einer Partie Karten mit dem Fräulein von Barnhelm und dem Chevalier de la Marlinière der Major von Tellheim das Große Los zieht. In: Jürgen Stenzel / Roman Lach (Hgg.): Lessings Skandale. Tübingen 2005, S. 161–178
›Er tanzte nur einen Winter‹. Versfußbewegung vor/nach der Schlacht am Weißen Berg. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Tanz-Zeichen. Vom Gedächtnis der Bewegung (= Special Issue of Kodikas. Code. An International Journal of Semiotics 26.3-4). Tübingen 2003, S. 185–207
Gigantographie. Fischarts »Geschichtklitterung« zwischen Rabelais-imitatio und aemulatio mit des Gargantua vnnachzuthuniger stärck. In: Ludger Grenzmann / Klaus Grubmüller / Fidel Rädle / Martin Staehelin (Hgg.): Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Bericht über Kolloquien der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1999 bis 2002. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge, Bd. 263. Göttingen 2004, S. 273–304
Von Plißine nach Schelmerode. Schwellenexperimente mit der »Frau Mutter Sprache« in Christian Reuters Schlampampe-Projekt. In: Sylvia Heudecker / Dirk Niefanger / Jörg Wesche (Hgg.): Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Tübingen 2004, S. 236–262
Neue Ordnungen des Wissens – alte Etiketten in Zedlers Universal-Lexicon. In: Barbara Mahlmann-Bauer (Hg.): Scientiae et artes. Die Vermittlung alten und neuen Wissens in Literatur, Kunst und Musik. Wiesbaden 2004, T. II, S. 1099–1109
Herzbruder? ›Lenzens Verrückung‹ über die Jahrhundertschwelle. In: Das achtzehnte Jahrhundert 28 (2004), S. 46–64
»Tolle, lege« oder Die Herkunft des Schutzengels. Martins Walsers Springender Brunnen zwischen Legende und intertextueller Lektüre. In: Barbara Thums / Volker Mergenthaler / Nicola Kaminski / Doerte Bischoff (Hgg.): Herkünfte: historisch – ästhetisch – kulturell. Heidelberg 2004, S. 313–335
Ex Bello Ars? Ex Arte Bellum! Schottels sprachgeschichtliche Erwiderung auf Opitz’ Literaturpolitik im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges. In: Mirosława Czarnecka / Andreas Solbach / Jolanta Szafarz / Knut Kiesant (Hgg.): Memoria Silesiae. Leben und Tod, Kriegserlebnis und Friedenssehnsucht in der literarischen Kultur des Barock. Zum Gedenken an Marian Szyrocki (1928–1992). Wrocław 2003, S. 396–409
»ich sage die senewen âne bogen«. Wolframs Bogengleichnis, slehte gelesen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 77 (2003), S. 16–44
Reine des Bohémiens. Politische Utopie und ›zigeunernde‹ Textur in Grimmelshausens Courasche. In: Simpliciana 24 (2002), S. 79–121
Ovid und seine Brüder. Christoph Ransmayrs Letzte Welt im Spannungsfeld von »Tod des Autors« und pythagoreischer Seelenwanderung. In: arcadia 37 (2002), S. 155–172
polluisse – (De-)Konstruktion einer Geschichte um Macht/Schmutz. In: Dag Nikolaus Hasse (Hg.): Abaelards »Historia calamitatum«. Text – Übersetzung – literaturwissenschaftliche Modellanalysen. Berlin/New York 2002, S. 285–316
Männerliebe contra weibliche Autorschaft? Geteilte Spiele im Iwein Hartmanns von Aue. In: Oxford German Studies 30 (2001), S. 26–51
Die Musen als Lexikographen. Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon im Schnittpunkt von poetischem, wissenschaftlichem, juristischem und ökonomischem Diskurs. In: Daphnis 29 (2000), S. 649–693
Narrator absconditus oder Der Ich-Erzähler als »verschwundener Kerl«. Von der erzählten Utopie zu utopischer Autorschaft in Grimmelshausens ›Simplicianischen Schrifften‹. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74 (2000), S. 367–394
»Initio Davum agam« oder Die folgenreiche Verwechslung von simulatio und dissimulatio. Inszenierung humanistischer imitatio-Diskussion im Ciceronianus des Erasmus von Rotterdam. In: Hartmut Laufhütte (Hg.): Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit. Wiesbaden 2000, Bd. 1, S. 309–320
Martyrogenese als theatrales Ereignis. Des Leo Armenius theaterhermeneutischer Kommentar zu Gryphius’ Märtyrerdramen. In: Daphnis 28 (1999), S. 613–630
»Initio Dauum agam« ovvero la confusione, gravida di conseguenze, tra simulatio e dissimulatio. Messa in scena del dibattito umanistico sulla imitatio nel Ciceronianus di Erasmo da Rotterdam. In: Studi Umanistici Piceni 18 (1998), S. 83–90
»Der Kirchhoff dein Parnaß« – Poetische Inszenierung des Kirchhoffs als Ort von Geselligkeit. In: Wolfgang Adam (Hg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden 1997, Bd. 2, S. 821–832
Eugen ist fort – und der Poet? Panegyrisches Programm und poetisches Konzept in Johann Christian Günthers Eugen-Ode. In: Euphorion 91 (1997), S. 139–156
Sommerstück – Was bleibt – Medea. Stimmen. Wende-Seismographien bei Christa Wolf. In: Walter Erhart / Dirk Niefanger (Hgg.): Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Tübingen 1997, S. 115–139
Textualität des Erlebens und Materialität der Zeichen. Zu einer Semiotik der Liebe und des Todes in Johann Christian Günthers Liebesgedichten. In: Jens Stüben (Hg.): Johann Christian Günther (1695–1723). Oldenburger Symposium zum 300. Geburtstag des Dichters. München 1997, S. 229–248
Dekonstruktive Stimmenvielfalt. Zur polyphonen imitatio-Konzeption in Frischlins Komödien Hildegardis Magna und Helvetiogermani. In: Daphnis 24 (1995), S. 79–133
Stultitia als Sophistin. Satire ohne Norm im Lob der Torheit des Erasmus von Rotterdam. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), S. 22–44
V. Lexikon- und Handbuchartikel
Regulative und Normen der Textgestaltung (imitatio vs. aemulatio). In: Ulla Fix / Andreas Gardt / Joachim Knape (Hgg.): Rhetorik und Stilistik – Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung – An International Handbook of Historical and Systematic Research. 2. Halbband. Berlin/New York 2009, S. 1406–1417
Chariten. In: Maria Moog-Grünewald (Hgg.): Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly, Supplemente 5). Stuttgart 2008
Romantik / I. Deutschland. In: Hg. v. Manfred Landfester (Hg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte. Bd. 15/2. Stuttgart/Weimar 2002, Sp. 970–977
Imitatio. 1. I. auctorum. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 4: Hu-K. Tübingen: Niemeyer 1998, Sp. 235–285
VI. Übersetzung
Carl Christian Kirchner / Johann Georg Neumann: Vom Scharlatan Faust. Die erste akademische Schrift der Faust-Tradition (1683). Kommentiert und mit einem Nachwort hg. v. Günther Mahal. Übertragung des lateinischen Textes von Nicola Kaminski. Knittlingen 1996