Dr. Daniel Pachurka
[Bild: © RUB, Marquard]
Akademischer Oberrat auf Zeit (Germanistische Mediävistik)
Prüfungsberechtigt für den B.A.-Studiengang Germanistik
Raum: GB 5/154
Tel.: 0234 32-25088
E-Mail: daniel [dot] pachurka [at] rub [dot] de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit (ab 17. April; Präsenz; ohne Voranmeldung): Donnerstag, 14-15 Uhr, und nach Vereinbarung.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (Präsenz): Montag, 17. März, 12:30-14:30 Uhr.
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit (Zoom): Mittwoch, 19. März, 17-18:30 Uhr; Mittwoch, 26. März, 17-18:30 Uhr.
—
Aktuelles
Vortrag: „Reading Cicero in German: Adaptations and Translations (15th-16th century)“. Reading Cross-Culturally: Transfer, Adaptation, and Reciprocity across Medieval European Narrative Cultures. 3.-4. April 2025, München, organisiert von Andreas Schmidt. [Programm]
Vortrag: „Der Wessobrunner Schöpfungsspruch und die Verfügbarkeit des Mythos“. Alte und neue Grenzen der Deutbarkeit: Re-Lektüren der ältesten deutschen Literatur in ihrem kultur-, sprach- und mediengeschichtlichen Umfeld. 13.-15. März 2025, Speyer, organisiert von Mathias Herweg, Gesine Mierke und Christoph Schanze. [Programm] [Plakat]
Rezension: Bulang, Tobias (Hg.): Trost: Beistand, Zuspruch und Trostgründe in der Krise (Germanisch-romanische Monatsschrift, Beiheft 109). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2023, 289 S. 8 Abb. In: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 29 (2024), Nr. 2, S. 451-452. [https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/mial/article/view/25055/19231]
Vortrag: „Lateinisch-deutsche Konstellationen. Eine Methodendiskussion am Beispiel Walthers von der Vogelweide“. Konstellationen. 44. Kölner Mediävistentagung, 9.-13. September 2024.
Publikation: Riccoldo’s Tractatus contra Saracenos and Its Sources: A Refutation of the Prophethood of Muhammad. In: Riccoldo da Monte di Croce († 1320): Missionary to the Near East and Expert on Islam. Ed. by Kurt Villads Jensen & Davide Scotto. Stockholm 2024 (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Konferenser 112 [https://doi.org/10.62077/35j8k4]), S. 111-136. [https://doi.org/10.62077/35j8k4.7oh3lo]