PD Dr. Daniel Pachurka
[Bild: © RUB, Marquard]
bis 30.09.2025: Akademischer Oberrat auf Zeit (Germanistische Mediävistik), RUB
HINWEIS: Zum 1. Oktober 2025 endet meine Tätigkeit an der RUB. Meine E-Mail-Adresse bleibt aktiv, ich bleibe darüber erreichbar. Aktuelle Kontaktdaten sind auf der neuen Web-Präsenz zu finden.
seit 15.10.2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BAdW-Projekt „Der Österreichische Bibelübersezter“ bei Prof. Freimut Löser an der Universität Augsburg
Link zur neuen Web-Präsenz: https://bibeluebersetzer.badw.de/mitarbeiter.html?tx_badwdb_persons%5Baction%5D=show&tx_badwdb_persons%5Bcontroller%5D=BADWPerson&tx_badwdb_persons%5Bper_id%5D=4353&cHash=2d751ffdbed5b63476b3882b608bce28
—
E-Mail: daniel [dot] pachurka [at] rub [dot] de
Zoom-Sprechstunden: nach Vereinbarung
Meeting-ID: 943 4767 6387
Passwort: 017589
—
Aktuelles
Vortrag: Mediävistik auch ‚für draußen‘: Bilanz, Praxis und Perspektiven einiger Lehrprojekte. Kolloquium: Digitale Lehr- und Forschungsprojekte der Germanistischen Mediävistik und Frühneuzeitforschung. 30. Oktober 2025, Aachen, organisiert von Klaus Kipf. [Programm]
Vortrag: „Frieden als Praxis und Begriff: Instrumente und Ideale bei Cicero und Walther von der Vogelweide“. Im Frieden vergessen? Amnestierungen in der Vormoderne. 9.-11. Oktober 2025, Münster, organisiert von Svenja Sophie Krause und Christian Vincent Strunk. [Programm]
Vortrag: „Reading Cicero in German: Adaptations and Translations (15th-16th century)“. Reading Cross-Culturally: Transfer, Adaptation, and Reciprocity across Medieval European Narrative Cultures. 3.-4. April 2025, München, organisiert von Andreas Schmidt. [Programm]
Vortrag: „Der Wessobrunner Schöpfungsspruch und die Verfügbarkeit des Mythos“. Alte und neue Grenzen der Deutbarkeit: Re-Lektüren der ältesten deutschen Literatur in ihrem kultur-, sprach- und mediengeschichtlichen Umfeld. 13.-15. März 2025, Speyer, organisiert von Mathias Herweg, Gesine Mierke und Christoph Schanze. [Programm] [Plakat]
