Foto: © Ruhr-Universität Bochum

Grundsätzliches

Bitte beachten Sie, dass Sie sich für eine Modulprüfung – Hausarbeit oder mündliche Prüfung – zu einem meiner Seminare während der Anmeldefristen via eCampus anmelden müssen! Weitere Informationen erhalten Sie im entsprechenden Seminar.

Eine mündliche Prüfung findet im Anschluss an das Seminar statt, d. h. in der vorlesungsfreien Zeit, idealerweise relativ kurz nach Ende der Vorlesungszeit (nach dem Sommersemester nach den anschließenden Schulferien). Prüfungsraum ist grundsätzlich mein Dienstzimmer/Büro (GB 4/37).

In der Prüfung sollen Sie dokumentieren, dass Sie Themen aus dem Themenspektrum des Seminars selbstständig bearbeiten und darstellen können. Dabei ist insbesondere Transferwissen gefragt, nicht so sehr die Fähigkeit, Inhalte bloß zu reproduzieren.

Für eine solche Prüfung, die ca. 20 bis 25 Minuten dauert, bereiten Sie zwei hinreichend unterschiedliche Themen, die Sie vorher mit mir absprechen müssen, so vor, dass Sie jedes Thema jeweils etwa fünf Minuten lang vorstellen können. Im Anschluss werde ich Ihnen Fragen zu diesem Thema stellen, aber auch Fragen, die das von Ihnen gewählte Thema mit anderen Themen aus dem Seminar verknüpfen. Insofern müssen Sie auch darauf vorbereitet sein, dass ich Ihnen allgemeine Fragen zum Seminarthema stelle.

Dass die Themen, die Sie vorbereiten, einen Bezug zum Seminarthema haben müssen, ist selbstverständlich.

Falls Sie eine mündliche Prüfung ablegen wollen und Absprache-/Beratungsbedarf haben, dann kommen Sie während meiner Sprechstunden zu mir.

Nachdem wir beide Themen abschließend abgesprochen haben, müssen Sie mir spätestens eine Woche vor dem vereinbarten Prüfungstermin per E-Mail ein Prüfungshandout (‚Thesenpapier‘) zusenden, aus dem folgende Dinge hervorgehen:

  1. Name, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Seminar, Semester, vereinbarter Prüfungstermin
  2. für jedes der beiden Themen separat:
    • Themennennung;
    • aus Ihrer Sicht relevante Aspekte des Themas in Stichpunkten;
    • aus Ihrer Sicht heikle/kontroverse/diskussionswürdige Aspekte des Themas in Stichpunkten;
    • Prüfungsliteratur: konkret verwendete und für die Prüfung vorbereitete Literatur – hier müssen Sie über die im Seminar verwendete Literatur hinausgehen, es reicht also ausdrücklich nicht aus, bloß auf Texte zu verweisen, die Sie für das Seminar vorbereitet bzw. die wir im Seminar diskutiert haben!
  3. Sofern Sie für Ihre Prüfungsthemen jeweils mit einer Leitfrage gearbeitet haben (was aus meiner Sicht in vielerlei Hinsicht sinnvoll ist), führen Sie diese Leitfragen bitte ebenfalls je Thema getrennt auf.
  4. Zusätzliche Bibliographie mit den aus Ihrer Sicht zehn (10) relevantesten Publikationen (Monographien, Herausgeberschriften, Aufsätze in Zeitschriften und einzelne Aufsätze aus Herausgeberschriften) (zu jedem der beiden Themen; s.u.); die Texte, die Sie hier aufführen, müssen Sie ausdrücklich nicht für die Prüfung vorbereiten.

Zusätzliche Bibliographie

Außer dem Thesenpapier und der darauf verzeichneten, für die Vorbereitung der Prüfung verwendeten Prüfungsliteratur müssen Sie eine zusätzliche Bibliographie zu beiden Themen der Prüfung einreichen. Diese Bibliographie muss jeweils (d.h.: je Thema!) die aus Ihrer Sicht zehn (10) relevantesten Publikationen (Monographien, Herausgeberschriften, Aufsätze in Zeitschriften und einzelne Aufsätze aus Herausgeberschriften) umfassen. Nicht zulässig ist es, eine Herausgeberschrift sowie alle darin enthaltenen Aufsätze als Einzelpublikationen aufzuführen; ebenso wenig zulässig ist die Angabe entsprechender Titel aus der Seminarbibliographie.

Außerdem müssen Sie für diese Bibliographie kurz skizzieren, mit welchen Mitteln und auf welchen Wegen Sie Ihre Literaturrecherche betrieben haben. Dazu gehört die Nennung der verwendeten Bibliographie bzw. Datenbank (Germanistik? BDSL?), die Nennung Ihrer Suchwörter sowie eine kurze Darstellung Ihres Vorgehens (Auswahl und Verfeinerung der Suchbegriffe, Kriterien für Auswahl relevanter Literatur usw.). Diese Angaben dürfen ausdrücklich in Form von Stichpunkten genannt werden.

Ich möchte anhand der zusätzlichen Bibliographien erkennen können, dass Sie Literatur für Ihre Themen sorgfältig recherchiert haben. Dabei gehe ich davon aus, dass Sie bei Ihrer Recherche je Thema deutlich mehr relevante Texte bzw. Aufsätze gefunden haben, als Sie tatsächlich für die Prüfungsvorbereitung verwenden; davon wählen Sie dann zehn (10) aus, die Sie separat nennen – zusätzlich zu der im Thesenpapier angegebenen Prüfungsliteratur, die Sie für die Prüfung intensiv vorbereiten. Die Texte, die Sie in der zusätzlichen Bibliographie aufführen, müssen Sie hingegen ausdrücklich nicht für die Prüfung vorbereiten.