Willkommen auf der Homepage der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Taras-Shevchenko-Universität Kiew und der Ruhr-Universität Bochum!

Als Germanistische Institutspartnerschaft Bochum-Kyiv stehen wir für den grenzüberschreitenden, das Völkerrecht respektierenden und wissenschaftlichen Austausch. Als Teil der wissenschaftlichen Weltgemeinschaft wünschen wir uns ein friedliches, auf jegliche Art der Gewalt verzichtendes und gleichberechtigendes Miteinander. Wir sind entsetzt angesichts der Ereignisse in der Ukraine, unsere Solidarität gilt daher unseren Partnern aus Kyiv.

Aktuelles


Neue Veröffentlichung: „Mein ukrainisches Lieblingswort“.
Im Sommer 2022 schrieben 70 ukrainischen Studierenden über ihre ukrainischen Lieblingswörter. Es entstanden wunderschöne und poetische, auf den Klang und in die Lexik der ukrainischen Sprache blickende Texte, die in diesem Band versammelt sind. Ihre bezaubernde Darstellung vermittelt, wie die junge Generation ihre Kultur, ihre Geschichte und ihr ukrainisches Selbstverständnis wahrnimmt. 

Maria Ivanytska, Olena Materynska, Björn Rothstein (Herausgeber): Mein ukrainisches Lieblingswort, Ibidem-Verlag, Hannover 2023, Seiten 88, ISBN 978-3-8382-1774-1

Einen Artikel über die Veröffentlichung finden Sie hier.


Wir freuen uns, dass Frau Kazhan von September bis Dezember 2022 durch ein zusätzliches DAAD-Stipendium Gast unserer Institutspartnerschaft ist.


Die GIP hat sich an einer Sommerschule beteiligt: https://www.uaruhr.de/news/2022/news01132.html.de


Wir freuen uns über die universitätsweite Kooperationsvereinbarung zwischen der Taras-Shvevchenko-Universität und der Ruhr-Universität, die am 1. August 2022 unterzeichnet wurde:  https://news.rub.de/hochschulpolitik/2022-08-02-kooperation-partnerschaft-mit-universitaet-kiew-geschlossen


Wir freuen uns über die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen der Taras-Shevshenko-Universität und der Ruhr-Universität Bochum: https://news.rub.de/studium/2022-07-26-foerderung-digitale-laborpraktika-fuer-ukrainische-studierende. Einer der Anknüpfungspunkte für dieses neue DAAD geförderte Projekt war unsere Germanistische Institutspartnerschaft.


Im Juni 2022 konnte der Prodekan der Kyiver Fakultät für Philologie die Ruhr-Universität Bochum für Gespräche mit u.a. dem Bochumer Rektorat, dem Dekanat für Philologie und mehreren Einzelinstituten besuchen, so dass weitere Kooperationen planbar werden.


Die Germanistische Institutspartnerschaft Kyiv-Bochum beteiligt sich seit Juni 2022 an einem standortübergreifenden gemeinsamen und regelmäßig ausgerichteten Doktorandenkolloquium zwischen ukrainischen Universitäten und den Universitäten Bayreuth und Duisburg-Essen sowie dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Auskunft zu den nächsten Terminen gibt Björn Rothstein.


Im Mai 2022 fand ein Doktorandenaustausch zwischen Bochumer und Kyiver germanistischen Doktorand:innen als virtuelles Format statt. Insgesamt zwei Vorträge wurden gehört und diskurt. Auskunft erteilt Björn Rothstein.


Die Germanistische Institutspartnerschaft hat sich im Mai an der Online-Konferenz der deutschen und ukrainischen Germanistik mit einem gemeinsamen Beitrag von Proff. Ivanytska, Materynska und Rothstein beteiligt. Ausgerichtet wurde die Konferenz vom Ukrainischen Deutschlehrer- und Germanistenverband und dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Hier kommen Sie zur Konferenzhomepage


Mit einer Wittener Schule führen wir Lernbegleitungen durch ukrainische, deutschsprechende Studierende durch. Sie unterstützen und begleiten die Schüler:innen in beiden Sprachen. Ein städte-übergreifendes Projekt ist mit einer großen Stiftung des Ruhrgebiets und unter Beteiligung der UA Ruhr in Vorbereitung.


Gegenwärtig studieren sechs Kyiver-Studierende mit DAAD-/Erasmus+Stipendium am Bochumer Germanistischen Institut (Juni 2022). Ihre Stipendien konnten dank einer großzügigen Nachbewilligung bis Ende des Jahres 2022 auf insgesamt neun Monate verlängert werden.


Sammelband: Verbindungen. Deutsch-ukrainische Germanistinnen im Dialog.


 Gemeinsame Veröffentlichung: „Das Ukrainische Koch- und Backbuch“

GIP Rezeptbuch


→ zur Homepage von Prof. Dr. Björn Rothstein