Vorträge, Präsentationen und Workshops, Preise und Auszeichnungen

(auf Einladung: grün markiert)

  • PLENARVORTRÄGE

2022. Professionalisierung von Fremdsprachenlehrkräften zwischen Eigenständigkeit, Interdisziplinarität und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Plenarvortrag auf der Veranstaltung „20 Jahre Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik“, Universität Innsbruck, Österreich, 02. Dezember.

2015. „Zur Integration von sprachlichem und nicht-sprachlichem Lernen“. Plenarvortrag auf der Tagung der ÖGFD (Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik) „Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht“ an der Universität Innsbruck, Österreich, 10. April

2012. „Language Awareness in the Disciplines. L2 Teaching in Academic Contexts“. Plenarvortrag auf der 4th International Conference on Foreign/Second Language Acquisition, Szczyrk, Polen, 17–19. Mai.

2010. „Sprache als Schlüssel. Eine integrative Sicht auf kommunikative Kompetenz und Fremdsprachenunterricht“. Plenarvortrag auf dem Landessprachentags des Fachverbands moderne Fremdsprachen, 25.August.

  • VORTRÄGE

2022. Effects of altering linguistic demands of test tasks for students with low and high language proficiency. Vortrag auf der Topic Conference „Language in the Mathematics Classroom“ der European Society for Research in Mathematics Education, 7.-10. September, Oxford University, Oxford, UK [gemeinsam mit D. Leiss und T. Ehmke]

2019. Fachlernen durch Sprachlernen – historische Sprachhandlungen interdisziplinär erforschen. Vortrag auf der Konferenz für Geschichtsdidaktik „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und historisches Lernen“, 25. September, Essen [gemeinsam mit Nicola Brauch]

2017. „Making refugee students fit for school success: linking language learning with academic tasks“. Vortrag auf dem InZentIm-Kongress, Universität Duisburg-Essen, 22. Juni [gemeinsam mit Verena Cornely Harboe]

2017. „Sprachförderung für Schüler*innen mit Zuwanderungsgeschichte? Zum Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit, Kompetenzen im Deutschen und Schulleistungen. Vortrag im Kolloquium Mehrsprachigkeit, TU Dortmund, 31. Mai

2017. „Teilhabe an schulischen Bildungsprozessen: Empirische Erprobung eines Modells sprachlicher Komplexität von schulischen Textaufgaben“. Vortrag auf der GEBF, Heidelberg, 14. März [gemeinsam mit Dominik Leiss und Knut Schwippert]

2016. „Aufgabenkompetenz ≠ Textkompetenz? Zur Lösewahrscheinlichkeit von Fachaufgaben in verschiedenen sprachlichen Ausformungen“. Vortrag auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 20. Februar [gemeinsam mit Dominik Leiss]

2016. „Schwierig für wen? Schüler*innen der Sekundarstufe I bearbeiten sprachlich variierte Fachaufgaben“. Vortrag auf der Tagung „Sprache im Fachunterricht“, Universität Jena, 25. November [gemeinsam mit Madeleine Domenech und Lisa Otto]

2016. „Wie holt man die Sprache ins Fach – und das Fach in die Sprache?“ Vortrag anlässlich des Kick-off-Workshops „Sprache im Fach“, Universität Potsdam, 10. Juni

2016. „Ansätze zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität in der Schule“. Freie Universität Berlin, 09. Juni

2016. „Central challenges in teacher education in the context of migration and flight“. Vortrag auf der Arab-German Young Academy International Conference, Berlin, 3. März

2016. „Psychosoziale Hintergründe von Deutschlernenden mit Fluchterfahrungen und Implikationen für den DaZ-Unterricht“, Forschungskolloquium Mehrsprachigkeit, Ruhr-Universität Bochum, 18.Februar [gemeinsam mit Verena Cornely Harboe]

2016. „Systematische Variation der sprachlichen Schwierigkeit von Fachaufgaben. Jahrestagung der Fakultät für Bildung, Leuphana-Universität Lüneburg, Heiligenthal, 12. Februar

2015. „Durchgängig und fachspezifisch?“ Einführungsvortrag auf der Tagung „Durchgängig und fachspezifisch? Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung. Ruhr-Universität Bochum, 5. November

2015. Vortrag zum Thema „Und die Theorie(n)? Relevanz, Funktionen und Verortung von Theorien in der empirischen Sprachlehrforschung“ im Rahmen des Doktoratsprogramms „Mehrsprachigkeit: Erwerb, Bildung und Gesellschaft“ der Universität Fribourg, Schweiz, 8. Oktober

2015. Theoretische und empirische Perspektiven auf die integrative Modellierung fachlicher und sprachlicher Kompetenzen. Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen, 17. April

2015. „Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Inhalte und Umsetzung von DaZ im Lehramtsstudium“ auf der Jahrestagung des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, 17. März.

2014. „Form – Funktion – Prozess. Theoretische Fokusverschiebung in der Fremdsprachenforschung“ Symposium WECHSEL-Jahre: Wandel und Wirken in der Fremdsprachendidaktik, Bremen 20.-22. November.

2014. „Lehrprojekte zur Sprachförderung im Fachunterricht“. Beitrag auf der Ruhr-Futur-Fachtagung „Sprache bildet!“, Gelsenkirchen, 12. November.

2014. „Sind Lehrer die besseren Hirnexperten? Über die Diskrepanz zwischen L2-Erwerbstheorien und Praxiskonzepten des Fremdsprachenunetrrichts in Bezug auf ihre neurodidaktische Passung“. Vortrag auf der internationalen Expertentagung The Multilingual Brain, Internationale Neurodidaktische Einladungstagung zum Umgang mit Mehrsprachigkeit mit lediglich 20 Eingeladenen, Nei Poroi, Griechenland, 02. Mai.

2012. „Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung in allen Fächern”. Vortrag im Rahmen der Initiierung einer Arbeitsgruppe „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte und Sprachförderung in allen Fächern” an der RUB, 4. Oktober.

2012. „Thinking aloud in an L2. Multilingual language processing and its implications for research methodology”. Vortrag auf dem 35th International LAUD Symposium, Landau i.d. Pfalz, 27. März.

2012. „Raising Language Awareness in the Content Subjects – a special Potential of Content and Language Integrated Learning?“. Vortrag am Englischen Seminar der Pädagogischen Hochschulke Schwäbisch Gmünd, 21. Mai

2012. „Sprachliche Dimensionen wissenschaftlicher Kompetenz“. Vortrag im Kolloquium des TestDaF-Instituts, 17. Januar.

2011. „Zur Rolle wissenschaftspropädeutischer Sprachkompetenzen als Voraussetzung für akademischen Erfolg von Lernern mit Migrantenhintergrund“. Vortrag auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Hamburg, 30. September.

2011. „Introspektive Forschungsmethoden in der Fremdsprachenforschung“. Fachliche Einführung in die AG „Introspektion“ auf der Nachwuchstagung der DGFF, Hamburg, 28. September.

2011. „Zur Verzahnung von Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Schwierigkeiten, ihre wissenschaftstheoretischen Ursachen und ein integratives Modell fachlicher Expertise“. Vortrag auf dem Symposium Sprachwissenschaft – Fremdsprachendidaktik: Neue Impulse, Osnabrück, 20. September.

2011. „CLIL in the Context of Holistic Educational Objectives“. Vortrag auf der 4th International LANGSCAPE Conference CLIL: Complementing or Compromising Foreign Language Teaching? Effects and Perspectives of Education Policy Plans, Frankfurt a. M., 18.-19. Februar.

2011. „Sprachwissenschaft in der Schule“, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums Germanistische Linguistik und Didaktik, Ruhr-Universität Bochum, 24. Januar

2010. „Functional perspectives on non-sentential formulae in English discourse. The case of Anybody…? and Anyone…? questions“, Universität Osnabrück, 03. Juni.

2010. „Diskurskompetenz entwickeln und testen. Theoretische und angewandte Perspektiven für den Bilingualen Sachfachunterricht“. Ruhr-Universität Bochum, 31. Mai.

2010. „Focus on form and focus on meaning in L2 English writing processes”. Symposium on Second Language Writing, Murcia, Spanien, 20.-22. Mai.

2010. „Learning tasks in Content and Language Integrated Learning. Theoretical and applied perspectives“. Universität Koblenz-Landau, 04. Mai.

2010. „Elliptical formulae in English discourse“, Universität Würzburg, 30. April.

2010. „Elliptical formulae in institutionalized discourse. The case of ‚Anybody…?’ and ‚Anyone…?’ questions“, RWTH Aachen, 20. Januar.

2009. „Die Sprachwissenschaft präsentiert sich: Schüler, Studierende und Wissenschaftler in Kooperation“, 4. Denkwerk-Symposium „Sprach- und Literaturwissenschaft“ der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, 13.-14. November.

2009. “How authentic is fictional dialogue? The case of elliptical questions in spoken interaction“.Third International Conference on the Linguistics of Contemporary English, London, 15.-17. Juli.

2009.linguistics@schools – oder Wie eine Zusammenarbeit zwischen Studierenden und Schülern aussehen kann“. Gemeinsame Initiative „Stadt der jungen Forscher“ der Körber-Stiftung, Robert Bosch-Stiftung und Deutsche Telekom Stiftung, Göttingen, 12.-13. Juni.

2009. „Elliptical question formation“. Linguistisches Kolloquium, Universität Düsseldorf, 15. Mai.

2009. „Kognitive Ansätze in der Sprachwissenschaft als Verbindungsglied zwischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“. DFG-Rundgespräch Methoden in den Anglistischen und Amerikanistischen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften, Bad Bederkesa, 25.-28. März.

2009.linguistics@schools – Abenteuer Sprachwissenschaft. Ein kooperatives Projekt“. Posterpräsentation auf dem 3. Lehrerinformationstag der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) , Osnabrück, 03. März.

2008. „Constructive questions in spoken language: A CxG approach to variation in question formation“. First Triennial Conference of the International Society for the Linguistics of English (ISLE) , Freiburg, 8.-11. Oktober [gemeinsam mit Alexander Bergs].

2008. „Want some coffee? Reduced questions in spoken English discourse from an SFL perspective“.35th International Systemic Functional Congress, Sydney, Australien, 21.–26. Juli.

2008. „Reduced question formation in English, Swedish and German“.5th International Contrastive Linguistics Conference (ICLC5) , Leuven (Belgium) 7.-9. Juli.

2008. „Frageformation in gesprochener Sprache“. Linguistisches Kolloquium der Universität Osnabrück. Osnabrück, 01. Juli.

2008. „Focus on form and focus on meaning: Contrasting L1 and L2 use in problem solving situations“. LAUD-Symposium, Koblenz-Landau, 10.-13. März.

2007. „The role of language in content-focused task solving“.1st Conference of the Swedish Association for Language and Cognition (SALC) , Lund (Schweden), 29. November–1. Dezember.

2006. „Konzeptuelle und sprachliche Bedeutungskonstruktion bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachinhalten“. Zweitägiger Workshop im Rahmen des DFG-Projekts Fachlernen und (Fremd-) Sprachlichkeit: Aufgabenbasierte Kognition, Kooperation, Kommunikation, Universität Osnabrück, 08-09. November.

2006. „Wechselwirkungen fachlicher und fremdsprachlicher Kognitionen: Zur Rolle der Fremdsprache als Arbeitssprache. Eine empirische Studie“. Linguistisches Kolloquium der Universität Duisburg-Essen, 05. Dezember.

2006. „Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben“. 3. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) für Nachwuchswissenschaftler, Frankfurt a.M., 15. Oktober.

2006. „Fach- und sprachspezifische Kognitionen bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben. Eine empirische Studie“. 2. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Kognitive Linguistik (DGKL) , München, 05. Oktober.

2006. „Wechselwirkungen zwischen sprachlicher und fachlicher Kognition bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben: Eine empirische Studie“. 36. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) , Münster, 21. September.

2006. „Wechselwirkungen zwischen sprachlicher und fachlicher Kognition bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben: Eine empirische Studie“. Internationale LANGSCAPE Konferenz „Multiliteracy and the European Educational Agenda“, Bremen, 23. Juni.

2005. „Die Methode des Lauten Denkens als Instrument zur Theoriebildung“. 1. regionales DFG-Symposium „Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung“ , Osnabrück, 12. November.

2005. „Aufgaben als Elizitationsinstrumente für mentale Aktivitäten“. Kurzreferat AG 11: Lernaufgabe/task als Lehr- und Forschungsinstrument. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) , München, 05. Oktober.

2005. „Att tänka högt på ett främmande språk. Metodiska möjligheter att undersöka kognitiva processer i andraspråksforskningen“. 7. Konferenz „Nordens språk som andraspråk“ des Nordic Network for Second Language Acquisition, Bergen (Norwegen), 09. Juni.

2005. „Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben“. 36. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) , Koblenz, 23. September.

2005. „Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Bearbeitung von Fachaufgaben“. 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) , München, 06. Oktober.

2004. „Att lära sig geografi med hjälp av ett främmande språk. Kognitiva skillnader mellan bearbetningen av fackuppgifter i ett L2 och ett L1 och deras resultat — ett projekt om bilingval skolundervisning“. ASLA-Konferenz Språk på tvärs, Stockholm (Sweden), 11. November.

2004. „Fremdsprachlichkeit und Fachlernen im bilingualen Unterricht“. 35. Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Sprachwissenschaft (GAL) , Wuppertal, 25. September [gemeinsam mit Randi Troschke].

2004. „Zur Sprachlichkeit von Fachlernen“. 1. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) für Nachwuchswissenschaftler, Berlin, 11. September.

2004. „Beispiele kognitiver Prozesse/Strategien beim Bearbeiten und Lösen von Fachaufgaben in der L2“. Forschungskolloquium Bilingualismus und Multilingualismus, Universität Osnabrück, 08. Juli.

2004. „Darstellung von Wissen durch Mapping- und Strukturlegetechniken“. Forschungskolloquium Bilingualismus und Multilingualismus, Universität Osnabrück, 27. Mai [gemeinsam mit Randi Troschke].

2004. „Zur Rolle der Sprache beim Fachlernen (am Beispiel Geographie/Englisch)“. Interdisziplinärer Workshop „Fachlernen als Sprachlernen“ , Potsdam, 10. Februar [gemeinsam mit Helmut J. Vollmer].

2004. „Kognitive Aspekte bilingualen Lernens“. Doktorandenkolloquium Sprachlehrforschung, Universität Hamburg, 21. Januar.

2003. „Zur Erforschung von Textverarbeitung, Begriffsentwicklung und Begriffslernen im bilingualen Unterricht“. Forschungskolloquium Bilingualismus und Multilingualismus, Universität Osnabrück, 04. Dezember.

2003. „Kognitive und interaktive Aspekte bilingualen Lernens“. 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) , Frankfurt a.M., 04. Oktober [gemeinsam mit Helmut J. Vollmer].

2003. „Transfereffekte bei der Begriffsbildung bilingualer Lerner“. Interdisziplinäre AFF-Tagung Kassel, 08. August [gemeinsam mit Helmut J. Vollmer].

2003. „Think-Aloud Protocols/Interaktive Gesprächsprotokolle“. Forschungskolloquium Bilingualismus und Multilingualismus, Universität Osnabrück, 05. Februar [gemeinsam mit Helmut J. Vollmer].

2001. „The influence of previously learnt languages on language learning: Results from an empirical study“.2nd International Conference on Third Language Acquisition and Trilingualism, Ljouwert/Leeuwarden (Netherlands), 14. September.

  • WORKSHOPS UND SCHÜLERLABORE

2012. „Introspektion/Retrospektion“. Workshop an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des dortigen Graduiertenprogramms, 1. März.

2011. „Präsentieren wie ein Wissenschaftler. Wie man Schüler zur Darstellung von Ergebnissen anleiten kann“. Workshop für Lehrer und Wissenschaftler auf dem 6. Denkwerk-Symposium der Robert Bosch-Stiftung, Bonn, 03. Dezember.

2011. „A model of academic competences (with special regard to L2 English): Reacting to changes in the German tertiary educational sector“, Workshop zusammen mit Debbie Coetzee-Lachmann auf der Jahrestagung der British Association of Lecturers in English for Academic Purposes (BALEAP), 10.- Portsmouth, 12. April.

2011. „Bewerten wissenschaftlicher Arbeiten“ Ganztägiger fächerübergreifender Workshop für Lehrende der Universität Osnabrück, Osnabrück, 07. April.

2010. „Projektarbeit in Schulunterricht und Hochschullehre – Implementierungsmöglichkeiten über Denkwerk hinaus“. Workshop für Lehrer und Wissenschaftler auf dem 5. Denkwerk-Symposium der Robert Bosch-Stiftung, Weimar, 12.-13. November.

2010. „Bewerten wissenschaftlicher Arbeiten oder Was sind eigentlich wissenschaftliche Kompetenzen?“ Ganztägiger, fächerübergreifender Workshop für Lehrende der Universität Osnabrück, Osnabrück, 17. September.

2010. Teilprojekt „Sprachwissenschaft“. Osnabrücker Herbstakademie. Kooperation mit verschiedenen Gymnasien der Osnabrücker Region zur Begabtenförderung, 14. u. 20.–22. Oktober.

2009. „Introspektion und Verbalprotokolle zur Erhebung von Prozessdaten“. Workshop zu Methoden fachdidaktischer Forschung auf der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik, Berlin, 30. August.

2009. „Möglichkeiten zur Kooperation zwischen Schule und Hochschule in Lehrveranstaltungen und Projekten“. Workshop an der PH Freiburg, 30. Januar.

2006. „Lautes Denken als qualitatives Forschungsinstrument“. Workshop auf dem Interdisziplinären Methodikworkshop der Politikdidaktik, PH Karlsruhe, 26. Januar.

  • PREISE UND AUSZEICHNUNGEN

2014. Auszeichnung der E-Learning Veranstaltung „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ durch das E-Learning-Label sowie Nennung als Best-Practice-Beispiel durch die Staabsstelle E-Learning der RUB.

2013. Auszeichnung des Projekts „Miteinander – Stärkung fachspezifischer Sprachförderung in Theorie und Praxis“ durch das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache durch Hochstufung der ursprünglich angesetzten Fördermittel um 30.000€ und der Schaffung einer 65%-Mitarbeiterstelle mit Promotionsmöglichkeit.

2012. Auszeichnung der Projektidee „Sprachwerk“ durch den Stifterverband, die Alfred-Töpfer-Stiftung, die Joachim-Herz-Stiftung und die Nordmetall-Stiftung durch die Aufnahme in das Programm Lehre hoch n 2012/13.

2011. Einladung durch die Robert-Bosch-Stiftung, „linguistics@schools/Sprachwerk“ als eines von drei besonders förderungswürdigen „Denkwerk“-Projekten (von insg. 50 Projekten) zur Präsentation auf der Europäischen Wissenschaftskonferenz ESOF 2012 in Dublin.

2010. Erreichen der Endrunde im Förderprogramm „Fast Track – Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur“ der Robert Bosch Stiftung.

2010. Kandidatin der Universität Osnabrück für den Niedersächsischen Wissenschaftspreis.

2009. Kandidatin der Universität Osnabrück für den Niedersächsischen Wissenschaftspreis.

2008. PostDoc Awards der Universität Osnabrück.

1997 – 1998. DAAD-Stipendium für Auslandsstudium in Stockholm.