Publikationen
MONOGRAPHIEN
Heine, L. (2010). Problem solving in a foreign language. A study in Content and Language Integrated Learning. Mouton de Gruyter. [gekürzte engl. Fassung der Dissertation] https://doi.org/10.1515/9783110224467
Heine, L. (2007). Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Verarbeitung von Fachinhalten. Dissertation, Universität Osnabrück.
HERAUSGEBERSCHAFT
Mainzer-Murrenhoff, M., Drumm, S. & Heine, L. (Hrsg.) (2021). Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung – Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Schneider Verlag.
Cornely Harboe, V., Mainzer-Murrenhoff, M. & Heine, L. (Hrsg.). (2016). Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule. Waxmann.
Böcker, J. & Stauch, A. (Hrsg., unter Mitarbeit von Berndt, A., Heine, L., Grotjahn, R., Reich, A. und Spänkuch, E.). Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis. Festschrift für Karin Kleppin. Peter Lang.
Heine, L., Schramm, K. & Aquado, K. (Hrsg.). (2013). Introspektive Verfahren und Qualitative Inhaltsanalyse in der Fremdsprachenforschung. Peter Lang.
Heine, L. (Hrsg.). (2010). linguistics@schools – Abenteuer Sprachwissenschaft. Kooperationsmöglichkeiten zwischen Schule und Hochschule. Peter Lang.
ARTIKEL (Auswahl)
Ehmke, T., Leiss, D. & Heine, L. (eingereicht). The effects of linguistic demands of reality-based mathematicals tasks: Discrepancy between teachers’ expectations and students’ performance.
Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D. (angenommen). Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students. European Journal for Applied Linguistics.
Berkel-Otto, L., Heine, L., Niederhaus, C., & Decker, L. (2025). Das DSSZ-Modul in Nordrhein-Westfalen. Eine Umfrage zu Strukturen, Lehrinhalten und Perspektiven von Hochschullehrenden. HLZ 8(1), S. 19–37. https://doi.org/10.11576/hlz-7126
Dammann, L., Heine, L., Leiss, D. & Ehmke, T. (2024). Do connectives improve the level of understandability in mathematical reality-based tasks? International Electronic Journal of Mathematics Education 19 (4), em0791. https://doi.org/10.29333/iejme/15080.
Leiss, D., Ehmke, T., & Heine, L. (2024). Reality-based tasks for competency-based education: The need for an integrated analysis of subject-specific, linguistic, and contextual tasks features. Learning and Individual Differences 114, 102518,https://doi.org/10.1016/j.lindif.2024.102518
Heine, L. (2024). ADHD und Fremdsprachenlernen. Informationen Deutsch als Fremdsprache 51(4), 331-348. https://doi.org/10.1515/infodaf-2024-0062
Hackemann, T., Heine, L. & Höttecke, D. (2022). Challenging to read, easy to comprehend? Effects of linguistic demands on secondary students‘ text comprehension in physics. International Journal of Science and Mathematics Education. https://doi.org/10.1007/s10763-022-10306-1
Brauch, N., Heine, L. & Bramann, C. (2020). Schriftliches Erklären im Fach Geschichte unterstützen. Ansätze eines sprachlich-epistemologischen Scaffolding-Tools. In T. Sandkühler et al. (Hrsg.). Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.14220/9783737012058.137
Heine, L. (2020). Theoretische Annahmen über Mehrsprachigkeit und Konsequenzen für schulbezogene Kontexte. In M. Harant, U. Küchler, & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerbildung. Tübingen University Press.
https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/103781
Heine, L., Marx, N., Schädlich, B. & Wilden, E. (2020). Review of doctoral reserach in language education in Germany (2014-2018). Language Teaching, 1-17. https://doi.org/10.1017/S0261444820000063
Heine, L., Domenech, M., Otto, L., Neumann, A., Krelle, M., Leiß, D., Hötteke, D., Ehmke, T. & Schwippert, K. (2018). Modellierung sprachlicher Anforderungen in Testaufgaben verschiedener Unterrichtsfächer: Theoretische und empirische Grundlagen. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 69/2, 69-96. https://doi.org/10.1515/zfal-2018-0017
Höttecke, D.; Feser, M.; Heine, L. & Ehmke, T. (2018). Do linguistic features influence item difficulty in physics assessments? Science Education Review Letters. 6 S. Abrufbar unter: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19939
Heine, L. & Cornely Harboe, V. (2018). „Fremd- und Zweitsprachendidaktik“. In Z. Kalkavan-Aydin (Hrsg.), DaZ/DaF Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (S. 54-67). Berlin: Cornelsen.
Heine, L. & Mainzer-Murrenhoff, M. (2018). „Förderdiagnostik und Leistungsmessung“. In Z. Kalkavan-Aidin (Hrsg.), DaF/DaZ Didaktik Praxishandbuch (S. 252-269). Berlin: Cornelsen.
Heine, L. & Schramm, K. (2016). „Introspektion“. In D. Caspari, F. Klippel, M. Legutke & K. Schramm (Hrsg.), Handbuch Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik (S. 173-181). Tübingen: Narr.
Heine, L. (2016). „Theoretische Überlegungen zur Modellierung von integrativem Fach- und Sprachenlernen“. In B. Hinger (Hrsg.), Begleitband zur 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik ‚Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht‘ (S. 75-93). https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/zweite-fachdidaktik/10.152033122-51-2-5.pdf
Heine, L. (2016). „Sprachen lernen und lehren im Sekundarbereich II“. In K.-R. Bausch, E. Burwitz-Melzer, H.-J. Krumm, G. Mehlhorn und C. Riemer (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht ( 6., vollst. neu bearbeit. Aufl) (S. 186-192). Tübingen: Francke.
Heine, L. (2016). „Erkenntnisse aus der Fremd- und Zweitsprachenforschung und didaktische Implikationen mit besonderem Blick auf neu zugewanderte Deutschlernende“. In V. Cornely Harboe, M. Mainzer-Murrenhoff & L. Heine (Hrsg.), Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (S. 81-103). Münster: Waxmann.
Cornely Harboe, V., Mainzer-Murrenhoff, M. & Heine, L. (2016). „Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche – Umgang mit Heterogenität im Fokus der Ausbildung von Lehrkräften“. In V. Cornely Harboe, M. Mainzer-Murrenhoff & L. Heine (Hrsg.), Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule (S. 9-17). Münster: Waxmann.
Heine, L. & Cornely Harboe, V. (2016). „Besondere Herausforderungen für die Lehramtsausbildung am Beispiel von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrungen: Ein Blick aus der DaZ-Perspektive.“ Recht der Jugend und des Bildungswesens, 2/2016, 185-193.
Heine, L. & Mainzer-Murrenhoff, M. (2015). „Rückmeldung an Lernende“. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20/2. Special Issue zu ClIL in German, 25-28. Abrufbar unter: https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/64.
Heine, L. (2015). „Leistungsmessung“. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20/2. Special Issue zu ClIL in German, 21-24. Abrufbar unter:https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/64.
Heine, L. (2015). Lernziele“. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 20/2. Special Issue zu ClIL in German, 15-20.Abrufbar unter:https://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/64.
Heine, L. & Cornely Harboe, V. (2015). „Aspekte des Spracherwerbs von Schülerinnen und Schülern mit Flüchtlingshintergrund und besondere Herausforderungen für die Lehrerbildung“. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 1/2015, 185-193.
Heine, L. (2015). „Sprachtheorien und ihre Explizierung in der unterrichtsbezogenen Fremdsprachenforschung.“ In A. Grünewald & S. Doff (Hrsg.). Konferenzband zum Bremer Symposium „Wechseljahre“. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Heine, L. (2015). „Fachbezogenheit und Interdisziplinarität als Prinzipien des hochschulischen Fremdsprachenunterrichts“. In: J. Böcker & A. Stauch (Hrsg., unter Mitarbeit von A. Berndt, L. Heine, R. Grotjahn, A. Reich & E. Spänkuch), Konzepte aus der Sprachlehrforschung – Impulse für die Praxis. Festschrift für Karin Kleppin (S. 613-628). Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Heine, L. (2014). „Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntis“. In H. Böttger & G. Gien (Hrsg.), The multilingual brain (S. 33-54). Eichstätt: epubli GmbH. Abrufbar unter:
Unterrichtsbezogene Fremdsprachenerwerbstheorien und neurowissenschaftliche Erkenntis.
Heine, L. (2014). „Introspektion“. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoc, S. Immich & C. Riemer (Hrsg.), Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (S. 123-135). UTB. https://doi.org/10.36198/9783838585413
Heine, L. (2014). „Models of the multilingual lexicon and their theoretical implications for CLIL”. The Language Learning Journal, 42/2, 225-237. https://doi.org/10.1080/09571736.2014.889973
Heine, L. (2013). „Empirische Erforschung des Bilingualen Unterrichts“. In W. Hallet & F.G. Königs (Hrsg.), Handbuch Bilingualer Unterricht/Content and Language Integrated Learning (S. 216-221). Seelze: Klett Kallmeyer.
Heine, L. (2013). „Introspektive Verfahren in der Fremdsprachenforschung: State-of-the-Art und Desiderata”. In K. Aguado, L. Heine & K. Schramm (Hrsg.), Introspektive Verfahren und qualitative Inhaltsanalyse und in der Fremdsprachenforschung (S. 13-31). Frankfurt a.M. etc.: Peter Lang.
Heine, L. (2012). „Mehr als nur Terminologie – Sprache im bilingualen Sachfach Erdkunde als Weg in die Fachlichkeit“. In B. Diehr & L. Schmelter (Hrsg.), Bilingualen Unterricht weiterdenken – Programme, Positionen, Perspektiven (S. 91-110). Bern etc.: Peter Lang.
Heine, L. (2011). „Non-coordination-based ellipsis from a Construction Grammar perspective: The case of the coffee construction“. In: Cognitive Linguistics, 22/1, 55–80.
Heine, L. & Bergs, A. (2010). „Mood in English“. In B. Rothstein & R. Thieroff (Hrsg.), Mood in the European Languages. Vol. 1 (S. 103-116). Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
Heine, L. (2010). „Fremdsprache und konzeptuelle Repräsentation. Bilingualer Unterricht aus kognitiver Perspektive“. In S. Doff (Hrsg.), Bilingualer Sachfachunterricht in der Sekundarstufe. Eine Einführung (S. 199-212). Tübingen: Narr.
Heine, L. (2008). „Task-based cognition of bilingual learners in subject-specific contexts“. In J. Eckerth & S. Siekmann (Hrsg.), Research on task-based language learning and teaching. Theoretical, methodological and pedagogical perspectives (S. 203-226). Frankfurt, New York: Lang.
Heine, L. & Schramm, K. (2007). „Lautes Denken in der Fremdsprachenforschung: Eine Handreichung für die empirische Praxis“. In H. J. Vollmer (Hrsg.), Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung: Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse (S. 167-206). Frankfurt a.M. etc.: Lang.
Heine, L. (2006). „Lernstrategien und Lautdenkprotokolle: Wie Fremdsprachenlernende bei der Bearbeitung von fremdsprachlichen Texterschließungsaufgaben vorgehen. Review Essay: Würffel, N. (2006). Strategiengebrauch bei Aufgabenbearbeitungen in internetgestütztem Selbstlernmaterial. [48 paragraphs].“ Forum Qualitative Sozialforschung [Online-Journal], 8/6. Abrufbar unter: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/4-06/06-4-30-d.htm.
Heine, L. (2006). „Wissensbasierte Lösungsprozesse von Fachaufgaben“. In J.-P. Timm (Hrsg.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Festschrift für Helmut Johannes Vollmer (S. 267-282). Tübingen: Narr.
Heine, L. (2005). „Lautes Denken als Forschungsinstrument in der Fremdsprachenforschung“. In Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 16/2, 163–185.
Heine, L. (2004). „Mögliches und Unmögliches: Zur Erforschung von Transfererscheinungen“. In B. Hufeisen & N. Marx (Hrsg.), Beim Schwedischlernen sind Englisch und Deutsch ganz hilfsvoll’. Forschungen zum multiplen Spracherwerb (S. 81-96). Tübingen: Narr.
VIDEOBEITRÄGE