Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kontakt:

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
GB 4/159, Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Tel.: 0234/32-28089

E-Mail: dorothea.walzer@rub.de

Sprechstunde: Dienstags, 10-12 Uhr nach Voranmeldung per Mail.

Aktuell:

Forschungsschwerpunkte

Medien der Öffentlichkeit/ des Veröffentlichens

Populäre Formen

Literatur und Mündlichkeit, insbes. Interview

Feministische Ästhetik

Alexander Kluge

Künstlerische Avantgarden in Literatur, Theater, Film

Digital Literacy

Akademische Laufbahn

Seit 11.2015 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Natalie Binczek am Institut für Germanistik der Ruhr-Universität Bochum (mit dem Schwerpunkt Theorie und Geschichte literarischer Kommunikation und ihrer Medien).

WiSe 2025/26 Fellowship am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies an der Universität Köln im WiSe 2025/26 mit einem Projekt zu Lu Märtens „sozialer Ästhetik“.

02/03.2025 Forschungsaufenthalt Cornell University, Society for the Humanities.

Seit 12.2024 Mitglied des DFG-Netzwerks Das Wissen der digitalen Literatur (geleitet von Annette Gilbert).

2017 und 2019 in Elternzeit.

04.2015 – 11.2015 Koordinatorin des PhD-Net: „Das Wissen der Literatur“, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (in Kooperation mit Cornell University, Johns Hopkins University, Harvard University, Princeton University und University of California, Berkeley).

25.03.2015 Promotion am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Doktorarbeit unter dem Titel „Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge“, Betreuer: Prof. Dr. Joseph Vogl (Humboldt-Universität zu Berlin); Prof. Dr. Devin Fore (Princeton University).

2014 / 2015 Redaktionsleitung der Zeitschrift „Archiv für Mediengeschichte“, hg. von Friedrich Balke/Bernhard Siegert/Joseph Vogl.

02.2014–07.2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Vertretung) am Institut für
deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin (Lehrstuhl Vogl).

08.2009–06.2010 Visiting student (two terms) am German Department Princeton University.

Seit 09.2008 Mitglied des Graduiertennetzwerks „PhD-Net: Das Wissen der Literatur“ (eine Kooperation der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Princeton University, der University of California Berkeley und der Harvard University).

03.2008 Magister am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, Titel: „Zur Logik des Experiments im Theater von René Pollesch“, Betreuer: Prof. Dr. Marianne Schuller (Universität Hamburg); Prof. Dr. Marianne Pieper (Universität Hamburg).

10.2000 – 03.2008 Studium der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Neueren deutschen Literatur (mit Schwerpunkten Medienkultur und Gender Studies) an der Universität Hamburg.

Publikationen

A) Monographie

  1. Dorothea Walzer: Arbeit am Exemplarischen. Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge, Paderborn: Fink 2017.

B) Herausgeberschaften (mit Peer Review)

  1. Walzer, Dorothea, Mari Jarris (hg., Übers., Einl.): Classless Forms. A Lu Märten Reader, in: Reihe „Signale“, Cornell: Cornell University Press, erscheint 2027.
  2. Walzer, Dorothea, Elisa Linseisen (Hg.): Banales Publizieren. Praktiken, Verfahren und Episteme des digitalen Selbstveröffentlichens, Lüneburg: meson press, erscheint 2025.
  3. Walzer, Dorothea: Medien öffentlicher Rede nach Heine. Zwischen Popularität und Populismus, Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 18, Berlin: Erich Schmidt 2020.
  4. Walzer, Dorothea, Anke te Heesen (Hg.): Schwerpunktheft Interview, Sprache und Literatur 47/1, 2018. 

C) Herausgeberschaften (ohne Peer Review)

  1. Walzer, Dorothea (mit Veronika Thanner, Joseph Vogl) (Hg.): Die Wirklichkeit des Realismus, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.
  2. Walzer, Dorothea (Redaktionelle Leitung): Archiv für Mediengeschichte 14: Modelle und Modellierung, hg. v. F. Balke, B. Siegert, J. Vogl, Paderborn: Fink/Brill 2014.
  3. Walzer, Dorothea (Redaktionelle Leitung): Archiv für Mediengeschichte 15: Medien des Heiligen, hg. v. F. Balke, B. Siegert, J. Vogl, Paderborn: Fink/Brill 2015.

D) Artikel in Zeitschriften (peer-reviewed)

  1. Walzer, Dorothea: Independent Selfpublishing in Molly Knox Ostertags Substack Newsletter, in: Banales Publizieren. Praktiken, Verfahren und Episteme des Selfpublishings, hg. v. Walzer, D., Linseisen, E. Lüneburg: meson press, erscheint 2025.
  2. Walzer, Dorothea: Fürsprache und Kritik. Christoph Martin Wielands lukianische Dialoge als Versuche einer Erziehung zur Mündigkeit, in: Zeitschrift für Germanistik 1 (2024), S. 97–113.
  3. Walzer, Dorothea: Ubiquitäres Publizieren. Zur Theorie und Geschichte des Selbstveröffentlichens, in: Journal of Literary Theory 17/1 (2023), S. 11–37. DOI: https://doi.org/10.1515/jlt-2023-2002
  4. Walzer, Dorothea: Self(ie)-Publishing. Rupi Kaurs Instapoesie als hybrides Publikationsmodell, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 142/2 (2023), S. 259–284.
  5. Walzer, Dorothea: Apologie der Vorurteile? Volksaufklärung und öffentliche Meinung in Christoph Martin Wielands Spätwerk, in: IASL 47/1 (2022), S. 79–101. DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2022-0006
  6. Walzer, Dorothea: „Was giebt’s Neues …?“ Klatsch und Gerücht bei Heinrich Heine, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 18 (2020), S. 73–97.
  7. Walzer, Dorothea: Medien öffentlicher Rede nach Heine. Zwischen Popularität und Populismus (Einleitung), in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 18 (2020), S. 7–18.
  8. Walzer, Dorothea: Marx as a Model and Question. Alexander Kluge’s Critical Inquiries, in: Sonderheft New Perspectives on Creative Arts and Critical Practice der New German Critique 139 (2020), S. 25–47.
  9. Walzer, Dorothea: Marx as a Model and Question. Alexander Kluge’s Critical Inquiries, in: Sonderheft New Perspectives on Creative Arts and Critical Practice, hg. v. Leslie Adelson, New German Critique 139 (2020), S. 25–47.
  10. Walzer, Dorothea: Engagiertes Fragen. Hubert Fichtes Milieu-Studien, in: Sprache und Literatur (SuL) 47 (2018), 1, S. 59–83.
  11. Walzer, Dorothea (zus. mit Anke te Heesen): Editorial. Interview, in: Sprache und Literatur (SuL) 47 (2018), 1, S. 1–5.
  12. Walzer, Dorothea: Ästhetische Verfahren, eingemacht, in: Kluge-Jahrbuch. Formenwelt des Dialogs, hg. v., Christian Schulte u.a., Göttingen: V&R unipress 3 (2016), S. 161–180.

E) Weitere Artikel

  1. Walzer, Dorothea: Dialog als Form des Exils: Flüchtlingsgespräche bei Heine und Brecht, in: Entangled Exiles, hg. v. Doerte Bischoff, Steffan Davies, Esther Kilchmann, Berlin: De Gruyter, erscheint 2026.
  2. Walzer, Dorothea: Slash Fanfiction: A Genre on Demand, in: Einrichtungen im Virtuellen, hg. v. Natalie Binczek, Armin Schäfer, Matthias Preuss, Berlin: Transcript, erscheint 2025.
  3. Walzer, Dorothea: Registratur und Interview: Alexander Kluge und W.G. Sebald über ,Luftkrieg und Literatur‘, in: Literatur und Technik (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), hg. v. B. Dotzler/H. C. von Herrmann, Berlin: De Gruyter, erscheint 2025.
  4. Walzer, Dorothea: Kriegsfibel 2023 im Kontext, in: Alexander Kluge Handbuch, hg. v. Christian Schulte, Winfried Siebers, Berlin: Walter de Gruyter, erscheint 2025.
  5. Walzer, Dorothea: Kommentar, in: Alexander Kluge Handbuch, hg. v. Christian Schulte, Winfried Siebers, Berlin: Walter de Gruyter, erscheint 2025.
  6. Walzer, Dorothea: Kulturmagazine: Fernsehinterviews, in: Alexander Kluge Handbuch, hg. v. Christian Schulte, Winfried Siebers, Berlin: Walter de Gruyter, erscheint 2025.
  7. Walzer, Dorothea: Hubert Fichte: Xango. Die afroamerikanischen Religionen, in: Über lange Sätze. 35 Essays, für Armin Schäfer, hg. von Pauline Adamek, Till Breyer, Malte Kleinwort, Philipp Weber, Hannover: Wehrhahn 2025.
  8. Walzer, Dorothea: How to Self-publish in Student Writing? Selbstpublizieren im Theorie- Praxistest, in: Experimente lernen, Techniken tauschen. Ein spekulatives Handbuch no 2, hg. v. Julia Bee, Gerko Egert, nocturne 2024, S. 1–23. https://nocturne-plattform.de/text/how-to-selfpublish-in-student-writing
  9. Walzer, Dorothea: Gattungspolemik in Heinrich Heines ,Geständnissen‘, in: Polemische Öffentlichkeiten. Zur Geschichte von Meinungskämpfen in Literatur, Medien und Politik, hg. v. Elke Dubbels, Jürgen Fohrmann, Andrea Schütte, Berlin: Transcript 2021, S. 75–99.
  10. Walzer, Dorothea: Interview, in: Handbuch Literatur & Audiokultur (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie), hg. v. Natalie Binczek, Uwe Wirth, Berlin: Walter de Gruyter 2020, S. 209–227.
  11. Walzer, Dorothea: Das Kapital befragen. Die Enquete-Untersuchung bei Alexander Kluge und Karl Marx, in: Poetik und Ästhetik des Kapitals. Marx- Lektüren, hg. v. Michael Bies, Elisabetta Mengaldo, Göttingen: Wallstein 2020, S. 307–327.
  12. Walzer, Dorothea: Politische Groteske – Groteske Realität. Gerichtsreportage und -karikatur (Daumier, Tucholsky, Roth), in: Die Wirklichkeit des Realismus, hg. v. Veronika Thanner, Joseph Vogl und Dorothea Walzer, Paderborn: Fink 2018, S. 213–239.
  13. Walzer, Dorothea (mit. Veronika Thanner und Joseph Vogl): Die Wirklichkeit des Realismus. Einleitung, in: Die Wirklichkeit des Realismus, hg. v. dens., Paderborn: Fink 2018, S. 9–17.  
  14. Walzer, Dorothea: Ein Fall von Eigensinn (Kafka), in: Gespenster des Wissens, für Joseph Vogl, hg. v. Ute Holl, Claus Pias, Burkhard Wolf, Zürich-Berlin: Diaphanes 2017, S. 397–399.
  15. Walzer, Dorothea (mit Jenny Nachtigall): The Rehearsal as Form: An Essay on Yvonne Rainer’s ,Lives of Performers‘, in: Putting Rehearsals to the Test, hg. v., Sabeth Buchmann, Ilse Lafer, Ruhm, C. Berlin: Sternberg Press 2016, S. 182–196.
  16. Walzer, Dorothea: Zirkuskuppel: ratlos!, in:  Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext, hg. v. Schulte, C. Berlin: Verlag Vorwerk 8 2012, S. 111–130.

F) Rezensionen

  1. Walzer, Dorothea: Revolution als Komödie. Die Liebe zum Slapstick in der frühen sowjetischen Avantgarde („The Chaplin Machine“ von Owen Hatherley), (mit Torsten Michaelsen/Performancegruppe Ligna), in: cargo. Film. Medien. Kultur 12/32 (2016), S. 70–73.
  2. Walzer, Dorothea: Vom Ton zum Akzent. Das Interview als politische Szene („Echt inszeniert. Das Interview in Literatur und Literaturbetrieb“ von Hoffmann/Kaiser), in: undercurrents. Forum für linke Literaturwissenschaft, 7 (2016).

G) Forschungsberichte

  1. Walzer, Dorothea: Theater-Protokolle. Zur Probenarbeit im Theater von René Pollesch, teilnehmende Beobachtung, 2008.
  2. Walzer, Dorothea: Arbeit erzählen. Sexarbeit als prekäre und affektive Arbeit, qualitative Interviews, 2005.

Tagungen und Projekte (Konzeption & Organisation)

Lesung mit Lisa Tracy Michalik (DeFrag Zine) & DIY-Zine Workshop (zus. mit Elena v. Ohlen, UDE), 14.7.2025, RUB-Makerspace Bochum.

„System.loadLibrary(): Epistemologische Affordanzen digitaler Literatur“, Workshop des DFG-Netzwerks Das digitale Wissen der Literatur, Ruhr-Universität Bochum, 26.-27.06.25.

Internationale Tagung „Banales Publizieren. Praktiken, Verfahren, Episteme des digitalen Selbstverlags“, Ruhr-Universität Bochum, 20.-21.04.2023.

Lehrentwicklungsprojekt „Digitaler Selbstverlag“, gefördert von DigiPhil, Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2022.

Internationale Tagung „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“, Ruhr-Universität Bochum, 06.07.2018.

Panel „Interview-Kritik“ (zus. mit Oliver Fahle), Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2016: „Kritik!“, Freie Universität zu Berlin, 28.08-01.10.2016.

Summer School „Material Practices of Literature“ des thematischen Netzwerks „Literatur–Wissen–Medien“ der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der University of Harvard, Cornell University, Johns Hopkins University, Princeton University und University of California, Berkeley, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.07. – 22.07.2015.

Workshop „art and (re)production II. test and rehearsal in contemporary art” (zus. mit Jenny Nachtigall), University College London (UCL), 30.06.2015.

Internationale Tagung „art and (re)production“ (zus. mit Jenny Nachtigall) finanziert durch die Exzellenzinitiative der Humboldt-Universität zu Berlin, Roter Salon der Volksbühne Berlin, 08.05- – 09.05.2015.

Forschungs- und Lehrprojekt „re: work. art and (re)production“, gefördert durch die Exzellenzinitiative der Humboldt-Universität zu Berlin, Programm „Freiräume“, 2014 – 2015.

Internationale Graduiertenkonferenz „The Rhythm of Learning“ des PhD-Net: ”Das Wissen der Literatur” und der Princeton University (zus. mit Timothy Attanucci), German Department der Princeton University, 29.03. – 30.03.2013.

Wissenschaftliche Vorträge

  • „Gespräch als Form des Exils. Flüchtlingsgespräche bei Heine und Brecht“, auf der Tagung „Entangled Exiles“, Universität Hamburg am 19.-22.03.2025.
  • „Hexenkult und Fankultur“, im Seminar „Hexen, Hexen!“ (Medienwiss.) von Julia Bee, RUB am 26.06.2024.
  • „Gesprächsliteratur als Weltliteratur“, Gastvortrag an der Universität Padua, 10.10.2023.
  • „Bot-Interviews. Auktoriale Epitexte und der ,posthumane Pakt‘“, Tagung am Germanistischen Institut, Universität Innsbruck, 19.-22.09.2022.
  • „Politik als Stimmungsmache. Polemik bei Karl Kraus und Heinrich Heine“, Konf. „Polemische Öffentlichkeiten. Politik – Medien – Literatur“, Universität Bonn, 13.02-14.02.2020.
  • „Stimme und Stimmung bei Heinrich Heine“, Workshop „Populismus“, Universität Konstanz 19.02.2019.
  • „Marx as a Model and Question. Alexander Kluge’s Critical Inquiries“, Konf. „Alexander Kluge: New Perspectives on Creative Arts and Critical Practice“, A.D. White House, Cornell University. 11-13.10.2018.
  • „Streit als Programm. Heinrich Heines antinationale Öffentlichkeit“, Konf. „Auftreten und Eingreifen. Medien öffentlicher Rede nach Heine“, Blue Square, Ruhr-Universität Bochum, 06.07.2018.
  • „Das Kapital befragen. Eine enquête bei Karl Marx und Alexander Kluge“, Konf. „Marx Konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“, Literaturhaus Berlin /Freie Universität zu Berlin, 7-9.07.2018.
  • „Hubert Fichtes Interview-Kritik“, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: „Kritik!“, Freie Universität zu Berlin, 29.09-01.10.2016.
  • „Fichtes Fragen“, Workshop am Deutschen Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz, 27.06.2016.
  • „Ästhetische Verfahren bei Alexander Kluge. Überlegungen zu der Erzählung »Eingemachte Elefantenwünsche«“, Alexander Kluge Workshop, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien, 04.12.2015. URL http://passagen.univie.ac.at/video/uberlegungen-zu-alexander-kluges-eingemachte-elefantenwunsche-sowie-uberlegungen-zur
  • „Introduction: Material Practices of Literature“ (zus. mit Joseph Vogl), Summer School Material Practices of Literature des thematischen Netzwerks „Literatur–Wissen–Medien“ der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der University of Harvard, Cornell University, Johns Hopkins University, Princeton University und University of California, Berkeley, Humboldt-Universität zu Berlin, 17.07.2015.
  • „Introduction: The Essay as rehearsal“, Workshop test and rehearsal in contemporary art, UCL, 30. Juni 2015.
  • „Introduction: art and (re)production” (zus. mit Jenny Nachtigall), Konferenz art and (re)production, Volksbühne Berlin, 08.-09. Mai 2015.
  • „Tatlins Turm als Modell einer Übung”, Workshop Vom Üben. Annäherung an eine elementare künstlerische Praxis, Institut für deutsche Literatur, Universität Bonn, 12.-13. Februar 2015.
  • „Mediation as Detour in Alexander Kluges Work”, Tagung Critical Theory, Film and Media. Where is ‚Frankfurt‘ now?, Goethe Universität Frankfurt am Main, 20.-24. August 2014.
  • „Arbeit am Exemplarischen”, Tagung Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work, International conference – University of Liége, 11.-13. Dezember 2013.
  • „Introduction: The Rhythm of Learning“, internationale Graduiertenkonferenz The Rhythm of Learning an der Princeton University Department of German, 29.-30. März 2013.
  • „Artiste démolisseur. Lebendige Arbeit und die Produktivität des Dysfunktionalen in der Medienarbeit von Alexander Kluge”, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GFM) Dysfunktionalität, Universität Potsdam, Oktober 2011.
  • „Artisten, Handwerker und Huren. Übungsszenarien in Alexander Kluges Film ‚Artisten in der Zirkuskuppel – ratlos‘”, Tagung Alexander Kluge im Zusammenhang, Kulturwissenschaftliches Institut der Universität Wien, Oktober 2010.
  • „Zur Logik des Experiments im Theater von René Pollesch”, Tagung Experimentalisierung des Politischen, ICI-Berlin, November 2008. (Kooperation der Universität Wien, der Humboldt-Universität zu Berlin und des ICI-Berlin)
  • „Theater als Experiment. Von Bertolt Brecht zu René Pollesch”, Tagung Experiments – Transfer of scientific Methods in Architecture and Art, Internationales wissenschaftliches Nachwuchskolloquium ETH Zürich, Department für Architektur, Oktober 2008.

Seminare und Workshops im SoSe 2025 & WiSe 2025/26:

„Weibliche Avantgarde“, PS am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, WiSe 2025/26.

DIY-Zine-Workshop und Lesung mit Lisa Tracy Michalik (DeFrag Zine) & DIY-Zine Workshop (zus. mit Elena v. Ohlen, UDE), 14.7.2025, RUB-Makerspace Bochum.

„Novel Zines“ (Forschendes Lernen) PS und UE am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, gefördert durch das Programm „Forschendes Lernen“ der Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2025.

„Antifaschistische Literatur“, HS am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum, SoSe 2025.

„System.loadLibrary(): Epistemologische Affordanzen digitaler Literatur“, Workshop DFG-Netzwerk „Das Wissen digitaler Literatur“, Ruhr-Universität Bochum, 26.-27.06.25.