Hör/Säle der Literatur. Die sonore Inszenierung des Literarischen in der deutschen Literatur der Nachkriegszeit zwischen 1947 und 1967.

Das Projekt widmet sich der deutschen Literatur der Nachkriegszeit in den beiden Jahrzehnten zwischen 1947 und 1967 im Hinblick auf die für diese Phase grundlegende vokal-akustische Konzeptualisierung und Inszenierung des literarischen Prozesses. Es fokussiert den bislang in der Forschung wenig reflektierten Umstand, dass sich der Literaturbetrieb nach 1945 zunächst als eine „sonore Szene“ (Barthes) entfaltete, wobei die sich wieder herausbildenden literarischen Netzwerke von ‚einfachen Systemen direkter Kommunikation unter Anwesenden‘ (Luhmann) dominiert wurden. Literatur operierte, so die Forschungsannahme, in den beiden Nachkriegsdekaden vor allem als stimmliche Verlautbarung von Texten verschiedener Gattungen in Hör/Sälen unterschiedlicher Provenienz, wobei die Vor/Lesung jeweils auf die direkte (kritische) Resonanz von anwesenden Auditorien ausgerichtet war.