Neugermanistik, insbesondere Theorie und Geschichte literarischer Kommunikation und ihrer Medien
Kontakt
Germanistisches Institut
GB 4 / 158
Fachnr. 149
Universitätstraße 150
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-28089
E-Mail: till.breyer [at] rub.de
Von 1.9. bis 1.12.2024 bin ich als Gastwissenschaftler im Ausland tätig und nicht im Büro anzutreffen. Sprechstunden (Zoom) in dieser Zeit bitte individuell per Mail absprechen.
Vita
2024: Miller Research Fellow am Institute for Languages, Cultures and Societies, London (09-12/2024)
ab 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neugermanistik bei Prof. Natalie Binczek
2021/2022: Gastwissenschaftler am Centre interdisciplinaire d’étude des littératures d’Aix-Marseille (CIELAM), Walter-Benjamin-Stipendium (DFG)
2016-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neugermanistik bei Prof. Armin Schäfer
2017: Promotion an der HU Berlin bei Prof. Joseph Vogl und Prof. Ethel Matala de Mazza mit der Arbeit Chiffren des Sozialen. Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus (summa cum laude)
2015: Lehrbeauftragter am Institut für deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin
2012/2013: Gastwissenschaftler an der Princeton University
2011-2015: Promotionsstipendium im Rahmen des PhD-Nets „Das Wissen der Literatur“ (HU Berlin)
2009/2010: Gastdozent für deutsche Literatur am Germanistischen Institut der Universitatea din Oradea, Rumänien
2003-2009: Magisterstudium der Fächer Germanistik, Philosophie und Geschichte an den Universitäten Regensburg und Wien. Magisterarbeit zum Begriff des Absurden, bei Prof. Dorothee Gelhard
Forschungsschwerpunkte
Literaturgeschichte vom 18.-21. Jh.
Geschichte des Wissens
Literatursoziologie
Literatur und Ökonomie
Realismus
Exilliteratur
Aktuelles Forschungsprojekt: Die Schwellen des Asyls. Eine Literaturgeschichte der Zuflucht
Publikationen
I. Bücher und Zeitschriftenausgaben
Chiffren des Sozialen. Politische Ökonomie und die Literatur des Realismus, Göttingen: Wallstein 2019 (Rezensionen: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2022, Germanistik 2019, Monatshefte 4/2023)
Literatur und Ideologie, IASL-Sonderheft 1/2022, hrsg. mit Mareike Schildmann (Link)
Ermittlungstechniken, Sonderheft in Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur 48, H. 119 (2019), hrsg. mit Philipp Weber und Patrick Hohlweck (Link)
Monster und Kapitalismus, Themenheft in Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/2, hrsg. mit Rasmus Overthun, Philippe Roepstorff-Robiano u. Alexandra Vasa
II. Aufsätze
„Neben der Institution. Über Stefanie Sargnagels Roman Dicht.“ in: Institutionen/Romane der Gegenwartsliteratur, hg. v. Julika Griem u. Kevin Kempke, Göttingen: Wallstein (erscheint 2024)
„Passagen der Identität. Der Ort der Staatenlosen bei Irmgard Keun, Anna Seghers und Ruth Feiner“, in: Sprache und Literatur 53 (2024), H. 129, Themenheft: Flucht und Verflechtung, hg. v. Nathan Taylor u. Maud Meyzaud, S. 62-88.
„Asyl als Schwelle. Historische Skizze zu einem politischen Begriff“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 844 (01/2023), S. 5-16. Link
„Ideologie/kritik: Zum literaturtheoretischen Potenzial eines materialistischen Konzepts (mit Überlegungen zu Wilhelm Raabe und Joseph Conrad)“ (mit Mareike Schildmann), in: Roman Widder/Florian Kappeler (Hg.): Umstülpen. Zur Praxis materialistischer Literaturinterpretation, Fink, S. 47-68
„Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Schwerpunktheft: Literatur und Ideologie 47/1 (2022), S. 131-155
„Editorial: Literatur und Ideologie“ (mit Mareike Schildmann), in: IASL-Schwerpunktheft 1/2022
„Poesie und Papiergeld: Zur Literatur- und Theoriegeschichte ökonomischer Fiktionen (Goethe, Keller, Walras, Friedman)“, in: Christine Künzel/Birger Priddat (Hg.): Fiktion und Narration in der Ökonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Umgang mit ungewisser Zukunft, Marburg: Metropolis 2021, S. 43-60. Link
„Die Erschöpfung des Rechts in Bachmanns Ein Wildermuth“, in: Rupert Gaderer, Matthias Thiele (Hg.): Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur, H. 120 (2020), Themenheft: Ingeborg Bachmanns „Ein Wildermuth“: Kulturtechniken, Medien und Recht, S. 197-210. Link
„Lehrjahre des Kapitals. Marx und das Ende des Bildungsromans“, in: Michael Bies u. Elisabetta Mengaldo (Hg.): Marx konkret. Poetik und Ästhetik des »Kapitals«, Göttingen: Wallstein 2020, S. 199-218
„Gegen-Ermittlung. Anna Seghers‘ Der Kopflohn und die Lesbarkeit des Faschismus“ (mit Philipp Weber), in: Till Breyer, Patrick Hohlweck, Philipp Weber (Hg.): Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur 48, H. 119 (2019), Sonderheft: Ermittlungstechniken, S. 91-112. Link
„Editorial: Ermittlungstechniken“ (mit Philipp Weber u. Patrick Hohlweck), in: Ermittlungstechniken (s.o.), S. 1-6. Link
„Transit des Europäischen. Poetik und Politik bei Anna Seghers“ (mit Philipp Weber), in: Wolfgang Johann, Iulia-Karin Patrut, Reto Rössler (Hg.): Transformationen Europas im 20. und 21. Jahrhundert. Zur Ästhetik und Wissensgeschichte der interkulturellen Moderne, Bielefeld: transcript 2019, S. 149-164
„Zeitfluchten Europas“ (mit Philipp Weber), in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 829 (06/2018), S. 61-68
„Form des Zerfalls. Zur politischen Ökonomie von Hermann Brochs Die Schlafwandler“, in: Veronika Thanner, Joseph Vogl, Dorothea Walzer (Hg.): Die Wirklichkeit des Realismus, Paderborn 2018, S. 135-152
„Medien der Latenz. Zur Vorgeschichte der Konjunkturzyklen bei Zola und Juglar“, in: Medien der Finanz. Archiv für Mediengeschichte 17 (2017), S. 79-90
„Einleitung“ (mit allen Herausgebern), in: Till Breyer, Rasmus Overthun, Philippe Roepstorff-Robiano, Alexandra Vasa (Hg.): Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2017/2, Themenheft: Monster und Kapitalismus, S. 9-14
„Zur Frage des Politischen in den Kulturwissenschaften. Vorbemerkung“ (mit allen Herausgebern), in: Monster und Kapitalismus (s.o.), S. 103-104
„Unsichtbare Hand“, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Nr. 804 (05/2016), S. 70-77
„Der Realitätseffekt der Krise. Ökonomie und Offenbarung zwischen Marx und Zola“, in: Nicole Mattern, Timo Rouget (Hg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film, Würzburg 2016, S. 77-92
„Von der Wissenschaft zur Utopie. Über Paul Lafargues Das Recht auf Faulheit“, in: Sophia Ebert, Johannes Glaeser (Hg.): Ökonomische Utopien, Berlin 2015, S. 37-48
„Geld und Begehren. Zur Ökonomie der Subjektverhältnisse bei André Gide“, in: Kritische Ausgabe 23 (2012), S. 34-38
„Zur Pathologie des Phantasmas bei E.T.A. Hoffmann“, in: Confluenţe. Analele Universităţii din Oradea, 2010/3, S. 187-206
„Scham als Angst. Vergleichende Untersuchung zu Kierkegaards Entwurf eines Schambegriffs“, in: e-Journal Philosophie der Psychologie 5 (2006)
III. Handbuchbeiträge
Art. „Ökonomie“ (mit Philippe Roepstorff-Robiano), in: Andreas Blödorn/Stefan Tetzlaff (Hg.): Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte, Stuttgart: Metzler (erscheint 2023)
Art. „Sozialdemokratie/Sozialismus“, in: Rolf Parr, Gabriele Radecke, Peer Trilcke (Hg.): Theodor-Fontane-Handbuch, Berlin: De Gruyter 2023
Art. „Literatursoziologie“, „Krise“, „Produktion“, „Wachstum“, in: Joseph Vogl u. Burkhardt Wolf (Hg.): Handbuch Literatur und Ökonomie, Berlin: De Gruyter 2020
Art. „Roman und Industrie“ (mit Patrick Eiden-Offe, Dariya Manova, Annika Nickenig, Thomas Skowronek, Roman Widder), in: Handbuch Literatur und Ökonomie, s.o.
Art. „Geld- und Kreditverhältnisse im Realismus“ (mit Veronika Thanner), in: Handbuch Literatur und Ökonomie, s.o.
IV. Vorträge
„Schnitt der Geschichte. Der Realismus des Ausflugs der toten Mädchen“, Vortrag zus. mit Philipp Weber zum Workshop Der Standort der Erzählerin. Anna Seghers‘ Realismus an der Ruhr-Universität Bochum (04/2024)
„Irmgard Keuns Konsumentinnen“, Vortrag auf der Tagung Prekärer Konsum an der Uni Würzburg (04/2024)
„Schauplätze der Verwertung. Zu Raabes kritischem Realismus“, Vortrag beim Workshop (In-)Visibilisierung. Erzählstrategien des Ökonomischen am Erich Auerbach Institute for Advanced Studies, Köln (01/2024)
„Empfindsame Asylie: Konstellationen der Zuflucht um 1800“, Vortrag beim Workshop Fluchtgeschichte(n). Interdisziplinäre Perspektiven auf Verbannung und Vertreibung um 1800 an der Goethe-Universität Frankfurt (07/2023)
„Kapital und Zeit: Raabes Zum wilden Mann mit Marx“, Vortrag beim germanistisch-slavistischen Workshop „Imperiale Ökonomien des Realismus“, FU Berlin (06/2023)
„Institutionen und Subjekte in Stefanie Sargnagels Roman Dicht.“ Vortrag beim Workshop „Institutionen/Romane der Gegenwart“, KWI Essen (12/2022)
„Fontanes Störung des Strafrechts in Quitt.“ Vortrag zur Konferenz „Der Störung auf der Spur. Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts“ an der Universität Münster (06/2022)
„Der europäische Geist und seine Außengrenzen: Manifeste zu Flucht und Asyl“, Vortrag auf der Konferenz „Europäische Manifeste seit 1989“, an der Universität Zürich (11/2021)
„Asyl: Rede und Recht im 18. Jahrhundert“, Vortrag auf der Summer School „Bürokratie“ am Fritz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Dortmund (08/2021)
„Literaturwissenschaft und Ideologiekritik: 5 Thesen“, Vortrag mit Mareike Schildmann beim Workshop „Materialistische Literaturanalyse im 21. Jh.“ an der HU Berlin (10/2020)
„Literatur und Asyl um 1800“, Vortrag am 5.2.2020 am KWI Essen
„Theodor Fontane und die industrielle Moderne“, am 2. Sept. 2019 im Blue Square (Bochum) sowie am 11. Okt. 2019 im Stadtarchiv Dortmund, öffentliche Vorträge
„Lichtbilder der Ideologie: Von Marx zu Fontane“, Vortrag bei der Tagung Ideologie. Eine Wiederaufnahme, am ZfL Berlin (07/2019)
„Pässe und Papiere 1919“, Gastvortrag an der HU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften (06/2019)
„Das Paperwork der Staatenlosen“, Gastvortrag im Forschungskolloquium des PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ an der HU Berlin (01/2019)
„Marx‘ Kapital und der Ausgang des klassischen Bildungsromans“, Vortrag bei der Tagung Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals im Literaturhaus Berlin (06/2018)
„Ironie im Handgemenge. Überlegungen zur Affektpolitik bei Marx“, Vortrag beim Workshop „Affect, Capital, Critique“ an der HU Berlin (08/2015)
„Produktion und Schwellenwissen“, Vortrag beim 6. Dogmenhistorischen Doktorandenkolloquium an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Goethe-Universität Frankfurt/M. (06/2014)
„Über Lafargues Utopie der Faulheit“, Vortrag bei der Tagung „Ökonomische Utopien“ an der Goethe-Universität Frankfurt/M. (10/2013)
V. Rezensionen, Gespräche, kleinere Texte
Art. „Spekulation“, in: Glossar der Unsicherheit, hg. v. Uwe Vormbusch, Michael Niehaus, Fabian Fachner, Peter Risthaus u. Eryk Noji, Berlin: Neofelis 2024, S. 243-248.
Podiumsdiskussion „Flucht und Verflechtung“ an der Goethe-Uni Frankfurt/M. mit Till Breyer, Susanne Klengel, Maud Meyzaud, Mohammad Sarhangi u. Nathan Taylor (06/2024)
„Emile Zola: Das Geld. Eine Nacherzählung“, Auftritt als einer von 90 Expert*innen zum Thema „Follow the Money“ beim Markt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen #12 2023 (Mobile Akademie Berlin), Frankfurt a.M. (09/2023)
„Die territoriale Logik herausfordern. Ein Gespräch über Flucht und Exil“, Gespräch mit Prof. Alexis Nuselovici (Aix-Marseille) in Geschichte der Gegenwart (05/2022), Übersetzung aus dem Französischen
„Auf der Suche nach linken Erzählungen“ (mit Nora Weinelt), Bericht zur Tagung „Die Fäden neu verknüpfen. Linke Narrative für das 21. Jahrhundert“ am Literaturforum im Brecht-Haus Berlin, Online-Magazin Literaturwissenschaft in Berlin (Link) (03/2021)
Nachruf auf David Graeber, in: Texte zur Kunst, Nr. 120 (Dezember 2020), S. 189-191
Rezension zu Thomas Piketty: Kapital und Ideologie (mit Felix Kersting), in theorieblog (dt.) und in Critical Inquiry (engl., June 2020)
Rezension zu Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, hg. Matthias Bohlender/Anna-Sophie Schönfelder/Matthias Spekker, Transcript: Bielefeld 2018, in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 329 (2018), S. 670-672
Interview zum Thema der Dissertation für das Online-Magazin Literaturwissenschaft in Berlin (12/2016)
„Leistungspunkte/ECTS“ (mit Tillmann Severin), in: Unbedingte Universitäten (Hg.): Bologna-Bestiarium, Zürich/Berlin 2013
Rezension zu Finanzen und Fiktionen. Grenzgänge zwischen Literatur und Wirtschaft, hg. v. Christine Künzel/Dirk Hempel, in: Zeitschrift für Germanistik 2012/3
VI. Projekte
04/2024: Workshop Der Standort der Erzählerin. Anna Seghers‘ Realismus an der Ruhr-Universität Bochum, 26.4.2024 (mit Philipp Weber) Link
07/2019: Ideologie – eine Wiederaufnahme, Workshop am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, Organisation zusammen mit Mareike Schildmann, Flyer, Tagungsbericht auf H-Soz-Kult
seit 03/2018: Redaktion des Blogs Literaturwissenschaft in Berlin zusammen mit Nora Weinelt. Bericht der Berlin University Alliance über Berliner Wissenschaftsblogs
12/2017: Veranstaltung der Winter School „Europa: Poetik und Politik“ in Wrocław (Breslau) mit Lehrenden und Studierenden der Ruhr-Uni Bochum und der Universität Wrocław vom 7.-9.12.2017 (mit Philipp Weber, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für deutsche Philologie in Wrocław, Prof. Wojciech Kunicki), gefördert durch das Ostpartnerschaftenprogramm der Ruhr-Uni Bochum, die Universität Wrocław und den DAAD. Link
07/2017: Organisation des Seminars „Scenes of investigation“ auf dem Annual Meeting der American Comparative Literature Association (ACLA) in Utrecht (mit Patrick Hohlweck und Philipp Weber), gefördert durch die Gesellschaft der Freunde der Ruhr-Uni Bochum
05/2015: Veranstaltung der kultur- und literaturwissenschaftlichen Konferenz „Monster und Kapitalismus“ in Berlin (mit Rasmus Overthun, Philippe Roepstorff-Robiano, Alexandra Vasa), gefördert durch das PhD-Net „Das Wissen der Literatur“ (HU Berlin) und den DAAD