Studiengang geschlossen


Obwohl der Master Sprachlehrforschung sowohl national als auch international stark nachgefragt ist, hat die Fakultät für Philologie entschieden, den Studiengang zum Ende des SoSe 2016 einzustellen. Seit dem WiSe 2013/14 sind keine Einschreibungen mehr möglich. Der Studiengang Sprachlehrforschung der Ruhr-Universität Bochum wurde zum 30.09.2016 geschlossen.

Seminar für Sprachlehrforschung
Die Sprachlehrforschung (SLF) beschäftigte sich mit der Erforschung des Erwerbens, Lernens und Lehrens von modernen Fremdsprachen.

Die SLF war in ihrer deutschen Variante maßgeblich durch Initiativen in den 1970er Jahren an der Ruhr-Universität Bochum entstanden. Charakterisiert war sie seitdem insbesondere durch eine interdisziplinär-integrative, lernerorientierte, sprachenübergreifende und empirische Ausrichtung. Mit ihrer Forschungs- wie Praxisorientiertheit verstand sich die SLF als eigenständige Grundlagendisziplin für alle Formen des Lehrens, Lernens und Erwerbens von Fremdsprachen.

Getragen wurde die SLF von dem Leitgedanken, dass es sich beim Erwerben, Lernen und Lehren von Fremdsprachen keineswegs um eindimensionale Prozesse handelt, sondern dass Fremdsprachenkompetenzen vielmehr durch komplexe Vorgänge systematisch entstehen und durch eine Vielzahl von Einflussfaktoren bestimmt werden. Dementsprechend wurden bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Einzelphänomenen u.a. (sprachen)politische und institutionelle, curriculare, didaktisch-methodische sowie individuelle Faktoren berücksichtigt.

Die SLF legte besonderen Wert zum einen auf fundierte theoretische Konzeptualisierungen und zum anderen auf forschungsmethodologisch angemessen begründete Verfahren mit einem breiten Methodenspektrum. Das Wissenschaftsverständnis des Faches ermöglichte daher sowohl einen konzeptorientierten Fokus mit dem Ziel der Konturierung disziplinspezifischer Begrifflichkeiten als auch empirische Erkenntniswege auf der Grundlage qualitativer wie quantitativer Ansätze.

Das übergeordnete Erkenntnisinteresse richtete sich auf alle Kontexte des Fremdsprachenlehrens, -lernens und -erwerbens und zwar mit dem Ziel, Erkenntnisse als Grundlage für professionelle Entscheidungsfindungen an die Praxis rückzubinden. Typische Anwendungsfelder finden sich z.B. in Institutionen im In- und Ausland, die sich im Bereich von modernen Fremdsprachen mit dem Lehren und Lernen, der Curriculumentwicklung, der Begründung von didaktisch-methodischen Prinzipien, der Lernberatung, dem Testen, der Lern- und Lehrmaterialerstellung und der Qualitätssicherung und -entwicklung befassen.

Kurzporträts

Hier finden Sie die Kurzportraits von O. Prof. EM. Dr. Karl-Richard Bausch, Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn und Prof. Dr. Karin Kleppin.